Vakuumpumpen unterstützen Kühlung in KI-Rechenzentren

Anzeige

Da Rechenzentren und KI-gesteuerte Systeme immer komplexer und leistungsfähiger werden, wird auch ein das Wärmemanagement wichtiger. Je größer der Datendurchsatz, desto höher die Wärmebelastung, was die Stabilität und Effizienz der Rechenzentren herausfordert.

Ohne richtig dimensionierte Kühlung kann eine Überhitzung zu Leistungseinbußen, Systemausfallzeiten und sogar zu Hardwareausfällen führen. Darüber hinaus würden dauerhaft hohe Temperaturen die Lebensdauer elektronischer Komponenten verkürzen. In diesem Umfeld tragen Kühlsysteme dazu bei, Überhitzung zu vermeiden und die Gesamtenergieeffizienz zu verbessern. Heatpipes, Dampfkammern, Flüssigkeitskühlungen oder Kühlplatten minimieren auch die Abhängigkeit von zusätzlichen Kühlmethoden wie Lüftern oder Klimaanlagen und bieten ein nachhaltigeres und kostengünstigeres Wärmemanagement.

Vakuumpumpe führt warme Dämpfe und Partikel ab

„Mit der wachsenden Nachfrage nach Hochleistungscomputern war der Bedarf an intelligenter und effizienter Kühlung noch nie so groß wie heute“, sagt Ranga Venugopalan, Senior Market Sector Manager bei Edwards Vacuum. Die Vakuumpumpen des Herstellers unterstützen Heatpipe-Kühlsysteme, die nicht nur ihren sicheren Betrieb gewährleisten, sondern auch den Energieverbrauch und die Abhängigkeit von der traditionellen Kühlinfrastruktur reduzieren, wie der Anbieter mitteilt.

Das Herzstück dieser Neuheiten ist die Edwards GV80 Trockenvakuumpumpe, eine ölfreie Klauenpumpe, die sich für die Ableitung von elektronischer Wärme bewährt hat. Sie ist so konstruiert, dass sie Dämpfe und Partikel mit Präzision abführt, und ist Teil eines Kühlsystems, das Wärmerohre, Dampfkammern, Flüssigkeitskühlung sowie eine intelligente Drehzahlregelung umfasst.

Das System hält die Temperatur in seinen Anwendungsbereichen konstant. Die Leistung wird auf einem hohen Vakuumniveau stabilisiert und die Lebensdauer der Komponenten wird verlängert, insbesondere in großen Servern oder Rechenzentren.

Vakuumsysteme für Hochleistungskühlung notwendig

Für Anwendungen, die eine tiefe Evakuierung vor der Flüssigkeitszufuhr erfordern, bietet Edwards die Drehschieberpumpen E2M40 und E2M80 an. Sie erzeugen Vakuumbedingungen bis hinunter zu 10-2 mbar und machen flüssigkeitsbasierte Kühlprozesse effizient.

Ergänzt wird das Angebot durch die trockene Schraubenvakuumpumpe EXS, die laut Mitteilung des Herstellers für ihren geringen Wartungsbedarf und ihre Betriebseffizienz bekannt ist. Sie unterstützt eine umfangreiche Kühlung bei minimalem Energie- und Flüssigkeitsverbrauch.

Tim McGrath, Product Marketing Manager bei Edwards, erläutert den Bedarf an speziellen Vakuumpumpen für die Kühlung: „Hinter jeder Hochleistungskühlung steht ein zuverlässiges Vakuumsystem.“ Die Nass- und Trockenvakuumpumpen tragen dazu bei, einen stabilen Betrieb zu unterstützen, eine Überhitzung zu verhindern und sie bewirken, dass die Elektronik kühler, länger und effizienter läuft.

Zurück