Eine wichtige Aufgabe beim Fasen an schwer zugänglichen Stellen wie etwa im Stahl- und Apparatebau und im Formenbau ist das Rückwärtsentgraten. Dabei wird die Innenkante von Bohrungen oder komplexen Geometrien bearbeitet, um Präzision, Maßhaltigkeit sowie eine hohe Oberflächenqualität sicherzustellen. Dafür bietet Lukas-Erzett hochwertige Werkzeuge. Das Rückwärtsentgraten lässt sich mit diesen Werkzeugen in verschiedenen Branchen exakt, effizient und sicher erledigen – unabhängig vom Werkstoff.
Vorbereitung für nachfolgende Arbeitsschritte
Das präzise Anbringen einer abgeschrägten Kante an Werkstücken entfernt scharfe Kanten, schafft eine saubere, gleichmäßige Oberfläche und bereitet Bauteile für nachfolgende Arbeitsschritte wie Schweißen, Montage oder Lackieren vor. Gleichzeitig wird die Bauteilsicherheit erhöht, da Verletzungen oder Beschädigungen durch scharfe Kanten verhindert werden.
Vorteile in der Fertigung
Darüber hinaus steigert das Rückwärtsentgraten die Effizienz und Produktivität in der Fertigung. Denn durch die zeitgleiche Entfernung von Graten und das Anbringen präziser Fasen mit hochwertigen Zerspanungswerkzeugen und Sonderlösungen entfallen aufwändige Nachbearbeitungen.
Qualität des Werkzeugs
Wie bei allen anderen Bearbeitungsschritten gilt auch für das Fasen und Rückwärtsentgraten, dass die Qualität der eingesetzten Werkzeuge wesentlich zur Effizienz und Produktivität beiträgt. Hochwertige, präzise Zerspanungswerkzeuge wie die Rückwärtsentgrater von Lukas Erzett ermöglichen exakt definierte Fasen an schwer erreichbaren Stellen in Rohren, Gehäusen oder Behältern. Dabei sorgen die Schneiden ohne Unterbrechungen für viel Abtrag und gute Oberflächenergebnisse in kurzer Zeit.