Dr. Markus Rochowicz vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ging in seinem Vortrag auf das Thema E-Mobilität ein und erläuterte, dass unter anderem die Hybrid-Technologie die Branche vor neue Herausforderungen stellt. Aufgrund des vermehrten Einsatzes von Stanzteilen sei das Entgraten für die Sicherheit ein besonders wichtiger Aspekt. Falls ein Grat nicht entfernt werde, kann sich hieraus schnell eine Gefahrenquelle entwickeln, die zu vermeiden sei. Darüber hinaus wies Rochowicz auf das Ziel hin, auch bei langen Badstandszeiten eine gleichbleibend hohe Reinigungsleistung zu erreichen.
Vielfältige Reinigungstechnologien
Die Experten von BvL griffen die aktuellen Trends der Branche auf und stellten verschiedene Reinigungstechnologien anhand praktischer Beispiele dar. So sollen beispielsweise die Smart Cleaning Apps des Unternehmens eine vorausschauende Wartung der intelligenten Reinigungsanlage ermöglichen. Mit komplexen Automationslösungen, die in die weiteren Produktionsprozesse des Kunden integriert werden können, lässt sich so eine hohe Produktivität und Kosteneffizienz erzielen. Umfassende Energiesparmaßnahmen an den Reinigungsanlagen tragen trotz kurzer Prozess-Zeiten zu einer Ressourcenschonung und einer höheren Wirtschaftlichkeit entscheidend bei.
Praxisteil mit persönlichen Gesprächen
Im anschließenden Praxisteil wurden unterschiedliche Anlagen von BvL vorgeführt. So konnten sich die Teilnehmer beispielsweise ein konkretes Bild von der energieeffizienten Durchlaufanlage Yukon machen. Besonderes Interesse fand außerdem die Anlage Geyser, mit der ein robotergesteuertes Werkzeug im Hochdruckverfahren komplizierte Bauteile zuverlässig entgratet. Während des Seminars kam es zu einem regen Informationsaustausch unter den Teilnehmern.