Die E-Mobilität und ihre spezifischen Anforderungen erfordern die Normung neuer Pigmente und Füllstoffe. Ein Workshop des DIN-Normenausschusses Pigmente und Füllstoffe (NPF) im Oktober befasste sich mit Normungsbemühungen in der EU/DIN zu diesem Thema. Zudem wurden Charakterisierungsarbeiten vorgestellt, die einen Beitrag zur E-Mobilität leisten.
Charakterisierung von Partikeleigenschaften
Die LUM GmbH arbeitet seit Jahren aktiv im ISO/TC 256 mit. Ihr Geschäftsführer Prof. Dr. Dr. Dietmar Lerche berichtete vor Ort zum Thema „Analytische Techniken zur Optimierung und Qualitätsbewertung bei der Entwicklung und Verarbeitung von Elektroden: Ein erster Schritt zur Standardisierung.“ Im Fokus seiner Ausführungen standen die von LUM entwickelte STEP-Technologie zur Charakterisierung von Partikeleigenschaften und Partikelwechselwirkungen sowie die CAT-Technologie zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften von Elektrodenschichten. Die STEP-Technologie wird in Kombination mit optischer Detektion seit 2008 eingesetzt, beispielsweise in der Brennstoffzellentechnik. Erweitert um die Röntgentechnologie unterstützt sie seit mehreren Jahren auch die einfache und schnelle Charakterisierung von Batteriepasten in Originalkonzentration. Damit macht sie eine Produkt- und Prozesskontrolle möglich, die mit optischen analytischen Verfahren so nicht gegeben ist.
Standardisierungentwurf vorgestellt
Im Beitrag wurde auch ein erster Standardisierungsentwurf im Rahmen der International Electrotechnical Commission (IEC), TC 113 unter dem Titel: „Nanomanufacturing – Key control characteristics – Carbon black materials for energy storage devices quantification of Hansen parameters“ vorgestellt. Ruß (Carbon Black) ist ein wichtiges Material für die Elektromobilität und Energiewende. Eine Anpassung für andere Pigmente und Füllstoffe ist möglich. In diesem Zusammenhang sei auch auf die ISO 20427:2023-11 „Pigmente und Füllstoffe - Dispergierverfahren zur sedimentativen Teilchengrößenbestimmung von suspendierten Pigmenten oder Füllstoffen mit Flüssigsedimentationsverfahren“ verwiesen.