Nilfisk-Industriesauger saugt explosionsgefährliche Stäube

Anzeige Reinigen und Vorbehandeln | Erstellt von SP

Der neue Sauger VHS210 von Nilfisk ist ein leistungsstarkes Gerät, das sogar für die Aufnahme brennbarer und explosionsgefährlicher Stäube in klassifizierten ATEX22- Zonen eingesetzt werden kann.

Der neue Industriesauger Nilfisk VHS210 wurde für den Einsatz in anspruchsvollen Produktionsumgebungen entwickelt. Das Neumitglied der Wechselstrom-Serie eignet sich für die Aufnahme brennbarer und explosionsgefährlicher Stäube in klassifizierten ATEX22- Zonen. Mit dieser Maschinenserie ist zum Beispiel der Dauerbetrieb in industriellen Umgebungen der Pharma- und Lebensmittelbranche möglich. Der Neuzugang des Reinigungsgerätespezialisten garantiert den Umgang mit Stäuben der Klassen L, M und H nach hohen Sicherheitsstandards.

Bietet hohes Luftvolumen

Der wartungsfreie Motor ist für den Dauereinsatz ausgelegt und liefert bei einer geringen Aufnahmeleistung von 1,85 Kilowatt einen Unterdruck von 260 Millibar sowie ein hohes Luftvolumen von 5.500 Litern pro Minute. Nilfisk hat die vollständig geerdeten Maschinen von externer, unabhängiger Stelle zertifizieren lassen. Die Industriesauger VHS210 bieten den höchsten Sicherheitsstandard auf dem Markt, so der Hersteller.

Beseitigt brennbares, leitfähiges oder gesundheitsgefährdendes Sauggut

Mit einem Nettogewicht von maximal 81 Kilogramm lässt sich der kompakte Sauger schnell zum jeweiligen Einsatzort manövrieren. Dort angekommen, beseitigt er je nach Modellvariante brennbares, leitfähiges oder gesundheitsgefährdendes Sauggut (L-, M- und H-Klasse) rückstandslos. Dazu gehören Holz-, Mehl- oder Zellulosestäube ebenso wie Metallpulver, pharmazeutische oder medizinische Rückstände.

Zum Schutz mit PTFE- und HEPA -Filter

Die Filtrationsausstattung beinhaltet M-Klasse-Elemente sowie PTFE- und HEPA-14-Upstream-Filter zum Schutz der Belegschaft sowie zur Beseitigung jeglicher Sicherheitsrisiken für Umgebung und Produkte. Damit die Leistung der Geräte konstant hoch bleibt, kann durch das „PullClean“-System eine manuelle Filterabreinigung im laufenden Betrieb vorgenommen werden.

Zurück