Waren es im Jahr 2023 noch 1.288 Aussteller, sind derzeit rund 1.337 Firmen auf der Messe mit dabei – Tendenz steigend. Zwei Drittel der Unternehmen kommen aus dem Ausland. Die belegte Ausstellungsfläche beträgt aktuell 112.772 Quadratmeter und bleibt damit trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen nahezu auf Vorjahresniveau.
Starke Präsenz zur Jubiläumsveranstaltung
„Zum 50. Messejubiläum beschenken sich die Aussteller selbst mit einer starken Präsenz“, sagt Stephanie Wagner, Projektleiterin der LIGNA bei der Deutschen Messe AG, „Wir sind zuversichtlich, dass die zahlreichen Produktinnovationen und die hohe Motivation der Aussteller wichtige Impulse für den Markt setzen.“
Neue Formate sorgen für frische Impulse
Mit dem LIGNA.TruckStop im südlichen Freigelände feiert ein neues Handwerker-Format Premiere. Fünf Unternehmen, darunter Festool, Hettich und Makita, präsentieren ihre Produkte aus Showtrucks heraus und ermöglichen Besuchern somit interaktive Erlebnisse. Ein weiteres Highlight ist LIGNA.Circular, das sich mit Kreislaufwirtschaft in der Holzbranche befasst. Dieses Format, eingebettet in die LIGNA.Stage in Halle 12, beleuchtet nachhaltige Innovationen in Verfahren, Materialien und Geschäftsmodellen. Sechs Themeninseln bieten Einblicke in aktuelle Entwicklungen, darunter Best-Practice-Beispiele von Dieffenbacher und Forschungsprojekte zur Holzverwendung. Partner wie das Fraunhofer WKI und die TU Braunschweig präsentieren neue Ansätze für die Zukunft des Holzbaus.
Die LIGNA 2025 findet vom 26. bis 30. Mai in Hannover statt.