Präventive Ansätze gewinnen in der Instandhaltung zunehmend an Bedeutung. Durch die vorbeugende Wartung können Industrieunternehmen die Effizienz ihrer Produktionsprozesse verbessern und teure Ausfälle vermeiden. Wie der Wechsel von der reaktiven zur präventiven Wartung gelingt, erläutert Carsten Müller, Geschäftsführer der ESW: „Bei der Umstellung gilt es einige wichtige Schritte zu beachten. Mithilfe strukturierter Maßnahmen und moderner Technologien lässt sich der Übergang effektiv gestalten.“ Die ESW führt bei ihren Kunden digitale Tools wie beispielsweise QR-Codes ein. Diese erleichtern den Umgang mit Wartungsprotokollen und -dokumentation und unterstützen Wartungsteams in der Etablierung effizienter Arbeitsmethoden.
Kritische Maschinen im Fokus
Präventive Wartung erfordert aber laut Müller auch Anpassungen und Weiterentwicklungen, um den tatsächlichen Betriebsbedingungen und sich verändernden Anforderungen gerecht zu werden. Am Beginn der Umstellung steht eine Analyse aller bisherigen Wartungsprozesse und -kosten. So hilft die Identifikation anfälliger Maschinen, der Wartungskosten und genauen Stillstandzeiten dabei, die Schmerzpunkte des reaktiven Ansatzes klar zu definieren.
Bevorzugte Wartungsintervalle für kritische Maschinen
„Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, beginnt die präventive Wartung dort, wo potenzielle Ausfälle den größten Einfluss auf die Produktion und Qualität haben“, so Müller. Kritische Maschinen erhalten bevorzugte Wartungsintervalle und erweiterte Inspektionsschritte. Mit zielorientierten Wartungsplänen reduziert sich die Häufigkeit von Ausfällen und Betriebe können die Lebensdauer ihrer zentralen Maschinen verlängern.
QR-Codes als Geheimwaffe
Digitale Technologien wie Sensoren und IoT-Systeme ermöglichen eine präzise Überwachung der eigenen Maschinen in Echtzeit und verhindern durch eine frühzeitige Erkennung von Abweichungen unerwartete Ausfälle. Kombiniert mit QR-Codes, die auf jeder Maschine platziert werden, können Wartungskräfte vor Ort schnell auf detaillierte Protokolle und Anweisungen zurückgreifen. Über die QR-Codes erhält jeder Techniker sofortigen Zugang zu wartungsrelevanten Informationen und zur Maschinenhistorie über sein mobiles Endgerät.