Trocknen

Trocknen

Trocknen und (Aus)härten sind die Verfahrensschritte, die einen Beschichtungsvorgang abschließen. Trocknen heißt vor allem, das Lösemittel durch Verdunstung auszutreiben. Beim Härten wird durch chemische Reaktionen eine Vernetzung der Moleküle des Bindemittels erzielt. Je nach Reaktionsart wird zwischen Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition oder oxidativer Trocknung unterschieden. Es gibt Beschichtungen, die nur getrocknet oder nur gehärtet werden. Nach den meisten Beschichtungsvorgängen folgt auf den Trocknungsprozess ein Härtungsprozess. Die zum Trocknen benötigte Energie kann durch Konvektion, Strahlung oder Wärmeleitung übertragen werden. In Anlehnung daran werden die Trocknungsverfahren in drei verschiedene Verfahren eingeteilt:

Trocknen mittels Wärmeträger: Luft (Umluft), Öl oder Dampf

● Trocknen (Härten) mittels Strahlen: Infrarotstrahlen, Ultraviolettstrahlen, Impuls- Strahlungstrocknen, Elektronenstrahlen, Laserstrahlen, Plasmabogen

● Trocknen mittels elektrischer Verfahren: Widerstandstrocknung, induktive Trocknung, Hochfrequenztrocknung, Mikrowellentrocknung

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Vollständiger Verzicht auf PFAS nicht in Sicht

    In Europa treibt ein Schreckgespenst alle Industriebranchen um: Das völlige Verbot von PFAS. Da, wo es möglich ist, haben einige Unternehmen vorausschauend reagiert und Alternativen entwickelt. In der Elektronikindustrie gibt es bereits Möglichkeiten, zumindest teilweise auf die umstrittenen Substanzen zu verzichten. weiterlesen

  • Trockner Harter

    Harter: Wenig Energie, viel Gewinn

    Beim Baustein der Trocknung besteht viel Potential wertvolle Ressourcen zu sparen – in Form von Strom oder Gas, von Zeit und Takt, von Ausschuss und Nacharbeit, von Hitze und Abluft. Die Liste lässt sich fortsetzen. Ein Blick auf ein alternatives Trocknungsverfahren, das vom Staat als förderfähige Technologie eingestuft wurde. weiterlesen

  • MTM-Reinigungsanlage

    MTM: Effizienz steigern für große Aufgaben

    Ein Spezialist für die Entwicklung und Herstellung von Highend- Reinigungsanlagen bekam im Rahmen eines Großauftrags eines Schiffsmotorenherstellers die Aufgabenstellung, bis zu neun manuelle Handentgratplätze künftig automatisiert darzustellen, um Durchlaufzeit und Platzbedarf in der Halle zu minimieren. weiterlesen

  • Lasergeschnittene Bauteilkante

    DFO: Kantenabdeckung im Korrosionsschutz

    Spricht man bei Korrosionsschutzbeschichtungen über deren Leistungsfähigkeit, fällt auch irgendwann das Wort Kantenabdeckung. Gemeint ist damit die Fähigkeit des Beschichtungsstoffs, eine ausreichend hohe Schichtdicke in relativ scharfkantigen Bereichen des zu lackierenden Objekts zu erzielen. weiterlesen

  • Trocknung mit Carbon-Infarot-Strahler

    Heraeus: Ausschuss reduzieren durch Vorwärmen

    Viele dekorative Oberflächen in Küchen, Bädern, Geschäften und Gastronomie bestehen aus laminierten Holzwerkstoffen. Ein britischer Hersteller verbesserte die Leistungsfähigkeit und Rentabiliät seiner Laminierstation für Platten und Arbeitsflächen durch die Installation eines Infrarotsystems. weiterlesen