Trocknen

Trocknen

Trocknen und (Aus)härten sind die Verfahrensschritte, die einen Beschichtungsvorgang abschließen. Trocknen heißt vor allem, das Lösemittel durch Verdunstung auszutreiben. Beim Härten wird durch chemische Reaktionen eine Vernetzung der Moleküle des Bindemittels erzielt. Je nach Reaktionsart wird zwischen Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition oder oxidativer Trocknung unterschieden. Es gibt Beschichtungen, die nur getrocknet oder nur gehärtet werden. Nach den meisten Beschichtungsvorgängen folgt auf den Trocknungsprozess ein Härtungsprozess. Die zum Trocknen benötigte Energie kann durch Konvektion, Strahlung oder Wärmeleitung übertragen werden. In Anlehnung daran werden die Trocknungsverfahren in drei verschiedene Verfahren eingeteilt:

Trocknen mittels Wärmeträger: Luft (Umluft), Öl oder Dampf

● Trocknen (Härten) mittels Strahlen: Infrarotstrahlen, Ultraviolettstrahlen, Impuls- Strahlungstrocknen, Elektronenstrahlen, Laserstrahlen, Plasmabogen

● Trocknen mittels elektrischer Verfahren: Widerstandstrocknung, induktive Trocknung, Hochfrequenztrocknung, Mikrowellentrocknung

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Reinigen und Entfetten in Euro-Gitterboxen

    Großgebinde wie die Euro-Gitterbox finden in der metallverarbeitenden Industrie eine große Verbreitung zum Einlagern und Transportieren von Bauteilen. Um zusätzliche Handlingskosten für das Umschichten von Bauteilen zu vermeiden, gibt es auch Anwendungen im Bereich der Teilereinigung. weiterlesen

  • Umgang mit Beschichtungsstoffen

    Bei den verarbeiteten Beschichtungsstoffen und deren Bestandteilen handelt es sich in der Regel um so genannte Gefahrstoffe. Die rechtliche Grundlage für den Umgang mit Gefahrstoffen bilden das Chemikaliengesetz und die Gefahrstoffverordnung. weiterlesen

  • WorldSkills Competition

    Nach einem spannenden Wettbewerb stehen die Weltmeister der WorldSkills Kasan 2019 in der Kategorie „Autolackierung“ fest. Mehr als 1.300 Teilnehmer aus 63 Ländern und Regionen haben im Rahmen der Weltmeisterschaft der Berufe, der international renommiertesten Veranstaltung für handwerkliches Geschick, ihr Können unter Beweis gestellt. weiterlesen