Gitterschnitt

Gitterschnitt

Beim Gitterschnitt handelt es sich um eine empirische Prüfung zur Beurteilung der Haftung. Sie kann sowohl als ja/nein-Prüfung oder, wenn entsprechende Umstände gegeben sind, als Einstufungsprüfung mit 6 Stufen angewendet werden. Die Prüfung lässt sich an fertigen Gegenständen oder eigens hergestellten Proben durchführen. Bei der Gitterschnittprüfung werden auf ein lackiertes Substrat sechs parallele Schnitte bis auf den Untergrund aufgebracht. Diese werden anschließend durch sechs im rechten Winkel dazu angelegte Schnitte gekreuzt. Der Abstand der Schnitte muss in jede Richtung gleich sein und richtet sich nach der Schichtdicke der Beschichtung und der Art des Untergrunds.

SchichtdickeAbstand der Schnitte
0 bis 60 µm1 mm für harte Untergründe
0 bis 60 µm2 mm für weiche Untergründe
61 bis 120 µm2 mm für harte und weiche Untergründe
61 bis 120 µm3 mm für harte und weiche Untergründe

Tabelle: Schnittabstand für unterschiedliche Schichtdicken (nach EN ISO 2409)

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.