in der Oberflächentechnik verwendete, mehrdeutige Bezeichnung für
● Behälter (Wanne),
● Behälterinhalt (Lösung) und
● Behälter und Behälterinhalt
in der Oberflächentechnik verwendete, mehrdeutige Bezeichnung für
● Behälter (Wanne),
● Behälterinhalt (Lösung) und
● Behälter und Behälterinhalt
► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.
Ein Jungunternehmer baut für seinen Betrieb in Tessin einen neuen Standort mit einer hochflexiblen Pulverlackieranlage auf. Das Grundstück hat mit 6.000 Quadratmetern Fläche noch Reserven. Die Beschichtungsanlage nimmt darin rund 1.000 Quadratmeter ein. Inzwischen wird schon im Zweischichtbetrieb gearbeitet. weiterlesen
Steigende Ansprüche an die Oberflächengüte bei gleichzeitig höheren Anforderungen an die Reproduzierbarkeit sowie Nachverfolgbarkeit und Ressourceneffizienz der Prozesse erfordern angepasste Verfahren. Nun steht eine Lösung für das Elektropolieren anspruchsvoller metallischer Bauteile zur Verfügung. weiterlesen
Die neuartige umweltfreundliche Hybridanode kann beides: Sie kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern ist der Schlüssel, um selbst komplexe, 3D-gedruckte Bauteile mit einer hohen Präzision galvanisieren zu können. weiterlesen
Ein effizienter Plattenwärmetauscher aus Titan ermöglichte es dank kompakterer Baugröße und verbesserter Wärmeübergang den Schwarzchromprozess bei einem um 25 Prozent reduziertem Badvolumen stabil zu halten. weiterlesen
Die Zeschky-Gruppe ist ein Spezialist für Zink- und Zinklegierungsschichten, aber auch für Lacksysteme wie KTL und Zinklamelle und ihren Kombinationsmöglichkeiten. Mit vier Standorten und über 400 Mitarbeitern sowie einem hochautomatisierten Anlagenpark gehört das Unternehmen zu den führenden Lohnbeschichtern. Angefangen hat alles 1921, sehr viel kleiner – und mit Kaffeemühlen. weiterlesen