Mit dem Lösungskonzept „i³-Mechatronics“ verknüpft Yaskawa klassische Mechatronik, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie digitale Lösungen wie Künstliche Intelligenz, Big Data und das Internet der Dinge. „i³“ steht dabei für integriert – intelligent – innovativ.
Relevante Prozess- und Systemdaten laufen über Standard-Schnittstellen wie OPC UA und HTTP direkt in der neuen zentralen Software-Plattform „Yaskawa Cockpit“ zusammen. Dort können sie analysiert und übersichtlich visualisiert angezeigt werden. Gleichzeitig lässt sich der aktuelle Status jeder Maschine in Echtzeit abbilden und mit anderen Datenquellen in Beziehung setzen – zum Beispiel für koordinierte Predictive Maintenance. Die Daten können ebenso problemlos und unter hohen Sicherheitsstandards an bereits vorhandene ERP-, MES-, Big-Data- oder AI-Umgebungen weitergegeben werden, um auf dieser Grundlage fundierte produktionsrelevante Entscheidungen zu ermöglichen.
Im digitalen Umfeld präsentiert Yaskawa auf der Hannover Messe auch aktuelle Automatisierungslösungen mit Motoman-Industrierobotern. Als Highlight werden zwei Motoman HC10 – HC steht für „Human Collaborative“ (Mensch-Roboter-Kollaboration, MRK) – in einer Showzelle Flaschenöffner montieren und an die Standbesucher verteilen. Diese hybriden Roboter mit 1,2 m Reichweite und 10 kg Handhabungsgewicht lassen sich sowohl als normale Industrieroboter als auch als kollaborierende Roboter einsetzen. Während die Steuerung der Anlage über ein Vipa-Touch-Panel erfolgt, wird die geforderte Sicherheit im direkten Kontakt mit dem Bediener durch eine ausgereifte sechsfache Kraft- und Momentenüberwachung gewährleistet.