Dürr-Konzern verkauft Umwelttechnikgeschäft

Anzeige Lackieren | Sonstige Themen | Erstellt von SC

Die Dürr AG hat mit einer Tochtergesellschaft von Stellex Capital Management LLC (Stellex) eine Vereinbarung über den Verkauf ihres Umwelttechnikgeschäfts geschlossen.

Das Umwelttechnikgeschäft von Dürr umfasst die Bereiche Abluftreinigungstechnik und Schalldämmungssysteme und bildet im Dürr-Konzern die Division Clean Technology Systems Environmental. Mit dem Verkauf schließt der Maschinen- und Anlagenbauer die vor einem Jahr angekündigte Vereinfachung der Konzernstruktur ab und unterstreicht seine strategische Fokussierung auf die Automatisierung von Produktionsprozessen. Gleichzeitig erwirbt der Konzern eine Rückbeteiligung an der Umwelttechnik in Höhe von rund 25 Prozent.

Der Unternehmenswert für das Umwelttechnikgeschäft beträgt rund 385 Millionen Euro. Abzüglich der Kosten für den Erwerb der Rückbeteiligung und weiterer transaktionsbedingter Kosten erwartet der Dürr-Konzern einenNettoverkaufserlös von rund 250 Millionen Euro. Dieser soll über einen Abbau derVerschuldung zur Stärkung des Konzerns verwendet werden. Der Vollzugder Transaktion (Closing) unterliegt den üblichen Genehmigungspflichtenund wird für das vierte Quartal 2025 erwartet. 

Verschlankungsmaßnahmen bereits 2024 angekündigt

Mitte 2024 hatte Dürr angekündigt, strategische Optionen für das Umwelttechnikgeschäft einschließlich eines möglichen Verkaufs zu prüfen. Durch die nun vereinbarte Veräußerung erreicht der Konzern sein Ziel einer schlankeren Aufstellung mit nur noch drei statt fünf Divisions.

Zugleich konzentriert sich das Unternehmen nun konsequent auf das Kerngeschäft mit automatisierten und nachhaltigen Produktionstechnologien. Bereits im Vorjahr hatte Dürr im Zuge der Vereinfachung der Konzernstruktur das dänische Befülltechnikunternehmen Agramkow veräußert. Zudem wurde das Geschäft mit der Automobilindustrie Anfang 2025 in der neuen Division Automotive gebündelt.

Im Jahr 2024 erzielte die Umwelttechnik einen Umsatz von 407 Millionen Euro und beschäftigte rund 1.300 Mitarbeitende, davon rund 450 in Deutschland. Die Zentrale befindet sich in Bietigheim-Bissingen, weltweit wird das Geschäft an 16 Standorten in 12 Ländern betrieben. 

Konzentration auf das Kerngeschäft

Dr. Jochen Weyrauch, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG: „Das Umwelttechnikgeschäft ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat sich als Weltmarktführer etabliert. Allerdings liegt es außerhalb unseres strategischen Kerngeschäfts rund um die Automatisierungstechnik. Daher bieten sich für die Umwelttechnik mit dem neuen Eigentümer Stellex bessere Chancen für weiteres Wachstum.“ 

Zurück