ALD liefert Vakuum-Lichtbogen-Umschmelzanlagen an Daido Steel

Anzeige Vakuumtechnologie |

Der japanische Spezialstahlhersteller Daido Steel Co. Ltd., Nagoya, hat seine Produktionskapazitäten für hochwertigen Edelstahl am Standort Chita erhöht. Dazu hat die ALD Vacuum Technologies GmbH, Hanau, speziell angepasste Anlagen geliefert.

Die erste Anlage zum Vakuum-Lichtbogenumschmelzen (VAR) haben die beiden Unternehmen im Dezember 2024 in Betrieb genommen, die zweite folgt noch im März 2025. Aus der ersten Anlage sind die fertigen Blöcke bereits in der Weiterverarbeitung, wie ALD mitteilt. Mit dieser neuen Umschmelzanlage entwickelt sich der Stahlproduzent weiter, um die starke Nachfrage nach Edelstahl- und Nickel-Sonderlegierungen für die Halbleiterindustrie zu bedienen. Im Laufe der kommenden Jahre sollen weitere Anlagen in das neue Werk integriert werden. ALD ist bereits seit Jahrzehnten Partner von Daido und ermöglichte es, hoch korrosionsbeständige Stähle für Halbleiter zu entwickeln und zu vermarkten, wie das Hanauer Unternehmen auf Anfrage von ViP mitteilt.

In einem Vakuum-Lichtbogenofen läuft ein Raffinationsprozess ab, bei dem Reinheit und Erstarrungsstruktur von an Luft oder im Vakuuminduktionsofen gegossenen Blöcken verbessert wird. Beim Prozess schmilzt eine Elektrode mittels eines Lichtbogens unter Vakuum um und verzehrt sich dabei selbst. Durch den geregelten Energieeintrag wächst der Ingot mit kontrollierter Erstarrungsgeschwindigkeit in einem wassergekühlten Kupfertiegel. VAR-umgeschmolzener Stahl ist sehr rein und verfügt über eine homogene Gefügestruktur. Das Vakuum entfernt dabei gelöste Gase wie Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenstoff, reduziert unerwünschte Spurenelemente mit hohem Dampfdruck und verbessert die oxydische Reinheit.

Zurück