101.BadspannungSpannung zwischen der Anode und der Kathode eines galvanischen Elektrolyten. Sie entspricht nicht der Spannung an der Stromquelle, da durch die Leitung des Stromes ein Spannungsabfall erfolgt.
102.Bandbeschichtungauch Coil-Coating genannt, bezeichnet die kontinuierliche Vorbehandlung und Beschichtung von Bandmaterial. Der Lackauftrag erfolgt im Giess- oder Walzverfahren. Die Beschichtung wird bei 180-260 °C…
103.BARE-Verfahrenist eine Variante des ARE-Verfahrens, bei dem das Substrat auf negativem Potential liegt und deshalb einem intensiveren Ionenüberschuss ausgesetzt ist.
104.Basismaterialien für LeiterplattenLeiterplatten und Multilayer besitzen isolierende Schichten auf die die Leiterbahnen aufgebracht werden. Je nach Verwendungszweck besitzen die Basismaterialien bestimmte Eigenschaften, wie hoher…
105.Baumé-Gradveraltete Skaleneinteilung auf Aräometern, mit denen die Dichte von Flüssigkeiten bestimmt wurde. Mit der DIN-Spindel lässt sich heute die Dichte direkt ermitteln.
106.BeflammenBeim Be- oder Abflammen wird eine offene, sauber brennende Gasflamme kurz über die Substratoberfläche (vornehmlich Kunststoffe) geführt. Dadurch entstehen polare chemische Gruppen an der Oberfläche,…
107.BeizenDas Beizen von Metallen ist ein zentraler Prozess in der Metallbearbeitung, bei dem Verunreinigungen wie Rost oder Zunder durch das Eintauchen der Metalloberflächen in spezielle Säurelösungen…
108.Beizentfettersind Gemische aus einer Mineralsäure (Salz- oder Schwefelsäure), säurebeständigen, oberflächenaktiven Substanzen (Tenside) und eventuell Inhibitoren, mit denen das Beizen und Entfetten von…
109.BeizinhibitorenOrganische Verbindungen, die den Angriff der Beizsäure auf das nicht oxidierte Grundmaterial verhindern und dadurch zusätzlich den Beizmittelverbrauch, den Metallabtrag sowie eine…
110.Beizsprödigkeitentsteht beim Beizen von Stahl und vermindert die Fähigkeit zur Formänderung (Versprödung). Ursache hierfür ist der eingelagerte Wasserstoff in das Metallgitter. siehe Wasserstoffversprödung