Beizentfetter

Beizentfetter

sind Gemische aus einer Mineralsäure (Salz- oder Schwefelsäure), säurebeständigen, oberflächenaktiven Substanzen (Tenside) und eventuell Inhibitoren, mit denen das Beizen und Entfetten von Metalloberflächen in einem Arbeitsgang durchgeführt werden kann. Die Säure bewirkt eine Abtragung von Belägen wie Rost und Zunder; gleichzeitig werden durch die organischen Bestandteile störende Fettschichten entfernt, so dass eine gute Benetzung der Oberfläche durch die Säure gewährleistet ist. Ein vorhergehendes Abkochentfetten ist dadurch oft unnötig.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Keine Angst mehr vor Wasserstoffversprödung

    Sprödbruch schnell und zuverlässig erkennen: Eine neue Präzisionsmesseinrichtung ermöglicht die C-Körper-Prüfung in unter 180 Sekunden. Ein neuer Inhibitor für Beizprozesse wurde bereits mithilfe des Prüfstands entwickelt. weiterlesen