Weißpigment

Weißpigment

Anorganisches Pigment, dessen optische Wirkung auf nicht selektiver Lichtstreuung beruht. Weisspigmente zeigen keine Absorption im Bereich des sichtbaren Lichtes, dafür hohes Streuvermögen, welches eine hohe Deckung verursacht. Das Streuvermögen ist um so höher, je höher die Brechzahldifferenz zwischen Pigment und umgebendem Medium ist. Als Weißpigmente werden eingesetzt: Titandioxid, Zinksulfid, Zinkoxid, Antimonoxid.

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.