sind flächenhafte, oft senkrecht zur Materialoberfläche verlaufende Spalten in Werkstoffen und Überzügen. Risse werden häufig durch Spannungen verursacht; man unterscheidet offene Risse, die in Kontakt mit der Umgebung stehen und geschlossene Risse, die vom Grundwerkstoff bzw. Überzug eingeschlossen sind. Wenn Risse vom Überzug bis zum Grundwerkstoff reichen, kann der Grundwerkstoff durch Korrosion angegriffen werden.
Risse
Risse
► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.
Fachbeiträge zum Thema
Plasma statt Primer
Der Erfolg von Kleb- und Dichtungsprozessen hängt maßgeblich von der Oberflächenbeschaffenheit des Substrats ab. Hier bietet sich die atmosphärische Plasmatechnologie für haftungsstarke und mediendichte Verbindungen an und reduziert ohne Chemie Aufwand, Taktzeiten und Kosten. weiterlesen
Neue digitale Werkzeuge bringen schnell Kosteneinsparungen für Strahlanlagenbetreiber
Wheelabrator hat drei neue digitale Anwendungen auf den Markt gebracht, die speziell entwickelt wurden, um Kunden dabei zu helfen, Kosten in drei Bereichen des Strahlbetriebes gezielt zu senken: Strahlmittelverbrauch, Energieverbrauch, Wartung und Stillstandzeiten. weiterlesen
Fortschritte beim alternativen Hartchrom
Der Druck durch REACH auf die Galvanik-Branche steigt. Betz-Chrom aus Gräfelfing beschäftigt sich intensiv mit der Weiterentwicklung eines alternativen Hartchrom Prozesses. Die Ergebnisse sind vielversprechend – doch ein umfänglicher Ersatz des klassischen Hartchroms ist trotzdem noch nicht absehbar. weiterlesen
Mehrschichtlackierungen analysieren
Die genaue Einhaltung der Schichtdicken ist bei modernen Autolackierungen ein wichtiger Qualitätsparameter. Das Problem dabei: Heute übliche zerstörungsfreie Methoden versagen oft bei Mehrschichtsystemen. Eine industrietaugliche Lösung verspricht neuartige Lackinspektionssysteme auf Basis von Terahertz-Wellen. weiterlesen