Pumpen

mechanische Vorrichtung zur Bewegung und Förderung flüssiger oder viskoser Medien

Pumpen sind mechanische Vorrichtungen, die dazu dienen, Flüssigkeiten oder Gase von einem Ort zu einem anderen zu transportieren. Sie spielen eine zentrale Rolle in industriellen Prozessen und finden insbesondere in der Oberflächenbeschichtungstechnologie vielfältige Anwendungen. Dabei sorgen sie für die effiziente Förderung und Dosierung von Chemikalien, Beschichtungsmaterialien und Prozessflüssigkeiten.

Arten von Pumpen in der Oberflächenbeschichtung

In der Oberflächenbeschichtung werden verschiedene Pumpentypen eingesetzt, je nach spezifischen Anforderungen des Prozesses. Die wichtigsten Pumpenarten sind:

  1. Kreiselpumpen:

    • Einsatz für die Förderung von Prozessflüssigkeiten wie Elektrolyten in galvanischen Bädern.
    • Sie überzeugen durch eine robuste Bauweise, hohe Förderleistung und Beständigkeit gegenüber chemisch-aggressiven Medien.
  2. Membranpumpen:

    • Geeignet für hochviskose oder empfindliche Medien wie Lacke, Farben oder Suspensionen.
    • Ihr pulsierender Fördermechanismus ermöglicht eine präzise Dosierung.
  3. Magnetgekoppelte Pumpen:

    • Ideal für den Einsatz in Anwendungen mit aggressiven Chemikalien.
    • Sie arbeiten ohne mechanische Dichtungen und minimieren das Risiko von Leckagen.
  4. Dosierpumpen:

    • Werden verwendet, um Chemikalien exakt zu dosieren, etwa beim Ansetzen oder Regulieren von Beschichtungsbädern.
    • Hohe Präzision und Regelbarkeit zeichnen sie aus.

Anforderungen an Pumpen in der Oberflächenbeschichtung

Pumpen in der Oberflächenbeschichtung müssen spezifische Anforderungen erfüllen, um den reibungslosen Betrieb und die Qualität der Beschichtung sicherzustellen:

  • Chemikalienbeständigkeit: Materialien wie Polypropylen (PP), Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Edelstahl sind essenziell, um gegen aggressive Medien wie Säuren, Laugen oder Lösemittel beständig zu sein.
  • Korrosionsschutz: Insbesondere bei Kontakt mit stark oxidierenden Flüssigkeiten muss die Pumpe vor Korrosion geschützt sein.
  • Energieeffizienz: Die steigenden Energiekosten erfordern den Einsatz von energieeffizienten Pumpen, die langfristig Betriebskosten senken.
  • Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit: Ein wartungsarmer Betrieb reduziert Stillstandszeiten und sichert die Produktivität.

Einsatzbereiche

Pumpen sind essenziell in verschiedenen Prozessen der Oberflächenbeschichtung, darunter:

  • Galvanotechnik: Förderung und Zirkulation von Elektrolyten in Beschichtungsbädern.
  • Lackiertechnik: Transport von Lacken und Farben zu Sprühdüsen oder Tauchbädern.
  • Anodisieren: Versorgung der Bäder mit Prozessflüssigkeiten und deren ständige Durchmischung.
  • Abwasserbehandlung: Förderung von Spülwässern oder Chemikalien zur Neutralisation und Filtration.

Technologische Innovationen

Die Anforderungen an moderne Oberflächenbeschichtungsanlagen haben zur Entwicklung fortschrittlicher Pumpentechnologien geführt. Beispiele hierfür sind:

  • Magnetkupplungspumpen: Verhindern Leckagen und bieten höchste Sicherheit bei aggressiven Chemikalien.
  • Energieoptimierte Kreiselpumpen: Minimieren den Energieverbrauch bei gleichzeitig hoher Leistung.
  • Automatisierte Dosierpumpen: Ermöglichen eine präzise Steuerung und Integration in digitale Prozessketten.

Fazit

Pumpen sind unverzichtbare Bestandteile der Oberflächenbeschichtungstechnologie. Ihre Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit tragen entscheidend zur Effizienz und Qualität der Beschichtungsprozesse bei. Durch kontinuierliche Innovationen bleiben Pumpen auch in Zukunft ein Schlüsselwerkzeug für moderne industrielle Anwendungen.

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • 21 Prozent weniger Energieverbrauch

    Ein neues Lackieranlagenkonzept vernetzt die Energieströme zur Versorgung aller Prozessschritte miteinander und spart über den gesamten Lebenszyklus 19,2 Prozent der CO2-Emissionen – sowie 21 Prozent Energie in der Nutzungsphase. Es wird die erste Lackieranlage sein, die den Anforderungen der EU-Taxonomie entspricht. weiterlesen

  • 20 Jahre Dichtstrom – eine Erfolgsgeschichte

    Als vor über 20 Jahren die Dichtstromtechnik vorgestellt wurde, folgte auf eine anfängliche Begeisterung bald Ernüchterung. Doch ein Applikationshersteller glaubte an die neue Technologie und machte sie marktreif. Wir sprachen mit Sergey Guskov, der von Anfang an dabei war. weiterlesen

  • Schonend und energieeffizient

    Nachhaltigkeitsanforderungen und schärfere VOC-Vorschriften machen lösemittelbasierte Lacke unbeliebter. Der Umstieg auf umweltfreundlichere Systeme erfordert jedoch auch ein Weiterdenken bei der Lacktrocknung. Je nach Anforderungen an Zeit und Energieaufwand stehen verschiedene Systeme zur Auswahl. weiterlesen

  • Schüttgut schnell in Linie trocknen mit Harter Technologie

    Dass Schüttgüter statisch oder mit minimaler Bewegung vollständig getrocknet werden können, wurde bereits in den 1990er Jahren bewiesen. Nach wie vor hält sich jedoch die gegenteilige Meinung. Beispiele aus der Praxis zeigen die praktischen Möglichkeiten auf. weiterlesen

  • Spritzreinigung Vorbehandlung Lackieren

    Die Vorbehandlung von Karosserien verbessern

    Dank eines neuen Anlagendesigns erfordert der Bau einer flexiblen und skalierbaren Nassanlage für die Vorbehandlung von Karosserien deutlich weniger Platz und Zeit als klassische Tauchbecken. Die Anlage arbeitet energie- und materialsparend und eignet sich besonders für kleine bis mittlere Produktionskapazitäten. weiterlesen