Elektrolyt

Elektrolyt

Sammelbegriff für elektrische Leiter, deren Leitfähigkeit durch elektrolytische Dissoziation in Ionen zustande kommt. Elektrolyte sind meist wässrige Lösungen von Säuren, Basen oder Salzen, aber auch von Salzschmelzen und manchen Festkörpern. Stoffe wie Chlorwasserstoff, die erst durch chemische Reaktion mit dem Wasser Ionen bilden, werden ebenfalls Elektrolyte genannt.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Mehr Effizienz als Ausweg

    Die Interviewpartner sind Klaus Marthold , Geschäftsführer der Schirmer Galvanotechnik GmbH, und Dagmar Richert, kaufmännische Leiterin. Im Exklusiv-Interview erläutern sie ihre Sicht auf die angespannte Lage in Bezug auf Energie und Lieferketten und die Zukunft des Industriestandortes Deutschland. weiterlesen

  • Schnelle Ergebnisse für die Korrosionsneigung

    Elektrochemische Korrosionsmethoden sind einfach durchzuführen und eine schnelle Alternative oder gute Ergänzung zu klassischen Korrosionstests. Sie ermöglichen nicht nur in Forschung und Entwicklung, sondern auch in der Qualitätskontrolle eine schnelle Charakterisierung der Korrosionsneigung eines Schichtsystems. weiterlesen