Warum ist das so? Hier kommt der Säbelzahntiger ins Spiel. Der Mensch ist evolutionär darauf optimiert Energie und Aufwand zu sparen und nur zu reagieren, wenn es wirklich notwendig ist – wenn er der Gefahr unmittelbar ins Auge blickt. Also zum Beispiel wenn ein Säbelzahntiger vor der Höhle steht. Oder auch ein Panzer. Dann fällt der Schulterschluss mit Verbündeten gegen die Bedrohung schlagartig leicht, unüberbrückbare Differenzen landen im Reißwolf und gewaltige Kraftanstrengungen werden möglich. Doch beim Klimawandel passiert genau das nicht. Dem Klimawandel fehlt ganz klar das Säbelzahntiger-Moment. Es ist zuviel Vorstellungskraft notwendig, um die Bedrohung zu erkennen und ernst zu nehmen. Es wäre leichter, wäre der Klimawandel eine große Horde Säbelzahntiger, deren Augen hungrig leuchten. Am Ende der letzten großen Eiszeit lag die durchschnittliche Temperatur auf der Erde nur etwa 4°C niedriger als heute. Doch die Folgen waren gewaltig, Europa war mit dicken Eismassen bedeckt. Derzeit steuern wir auf eine Erwärmung von 2,7° zu – und es könnte auch noch wärmer werden – benutzen Sie ihre Vorstellungskraft!
Jeder trifft ständig Entscheidungen, bei denen er die Wahl hat mehr oder weniger CO2-Emissionen zu verursachen. Für Entscheider in energieintensiven Unternehmen wie in der Oberflächenbranche gilt das umso mehr. Manchmal hilft es schon, etwas längere ROI-Zeiten in Kauf zu nehmen. Auch wenn die Wettbewerbsfähigkeit im Fokus stehen muss, oft stärken Maßnahmen für mehr Effizienz und weniger Verschwendung eben genau die. Das zeigt unsere Reportage ab Seite 18 der mo-Ausgabe 11 über einen großen Lohnbeschichter. Auch Wasserstoff ist ein Thema, so gibt es bei der Herstellung von Elektrolyseuren noch viel Verbesserungspotential durch neue Verfahren, zum Beispiel durch das fotochemische Ätzen (ab Seite 26 der Ausgabe 11). Auch das Thema PFAS bewegt die Branche. Das PFAS-Verbot, das die ECHA plant, hätte weitreichende Folgen und duchaus das Potenzial, durch technologische Verschlechterungen den CO2-Ausstoß nach oben zu treiben. Welche Rolle PFAS derzeit in der Elektronikindustrie spielt, lesen Sie ab Seite 10 der Ausgabe 11.
Es führt kein Weg zurück in die Höhle und erst recht nicht zurück auf die Bäume. Gegen die Horden von Säbelzahntigern jedoch, die längst in langen Reihen für viele verborgen am Horizont aufmarschieren, hilft nur CO2 sparen. Jede Tonne CO2, die nicht in die Atmosphäre gelangt, bremst die Folgen der Erderwärmung. Bremsen Sie mit!
Sei der erste der kommentiert