41.AluminierenThermochemische Behandlung zur Anreicherung der Randschicht eines Werkstücks mit Aluminium. Es entstehen Aluminiumüberzüge auf Metallen, die gegen Korrosion schützen sollen. Gebräuchliche Verfahren…
42.Aluminium (Al) Atommasse 26,98 Dichte 2700 kg/m³ Schmelzpunkt 659 °C Siedepunkt 2270 °C …
43.AluminiumpigmenteAluminiumpigmente (Aluminiumbronze, Silberbronze) sind blättchenförmige Metalleffekt-Pigmente, die aus Hüttenaluminium (99,5% Reinheit) nach dem Hall- bzw. Hametag-Verfahren hergestellt werden. Die…
44.AminoharzeAminoharze sind Polykondensationsharze, die aus Formaldehyd und Verbindungen mit primären oder sekundären Aminogruppen hergestellt werden (Harnstoffharze, Melamin-Harze). Anwendungsgebiete sind…
45.Ampère (A)Ein Ampère ist die Stärke eines zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes, der, durch zwei in Vakuum parallel im Abstand ein Meter voneinander angeordnete geradlinige, unendlich lange Leiter von…
46.AmpèremeterStromstärke-Messgerät, das im Gegensatz zum Voltmeter stets in den Hauptstrom geschaltet wird. Die Stromstärke kann auf drei verschiedene Arten gemessen werden: ● das Ampèremeter wird in Reihe…
47.Ampèrestunde (Ah)Produkt aus Stromstärke und Zeit. Maß für die geflossene Elektrizitätsmenge. 1 Ah = 3600 As = 3600 C (Coulomb)
48.Ampèrestundenzählermisst die durchgesetzte elektrische Ladung. Ampèrestundenzähler werden auch zur Bestimmung einer galvanisch abgeschiedenen Metallmenge eingesetzt, da diese nach den Faradayschen Gesetzen proportional…
49.Ampholytesind chemische Verbindungen, die je nach den äußeren Bedingungen sauer oder alkalisch reagieren können. Gegenüber stärkeren Säuren verhalten sich solche Stoffe wie Basen, gegenüber stärkeren Basen…
50.Anbrennenunerwünschtes Auftreten schwammiger, pulvriger oder verfärbter Niederschläge infolge einer z.B. zu hohen Stromdichte beim Galvanisieren.