Die Lösemittelreinigung umfasst diejenigen Verfahren der industriellen Teilereinigung, die mit Lösemitteln als Reinigungsmedium arbeiten. Bei den Lösemitteln handelt es sich meistens um Kohlenwasserstoffe oder halogenierte, meist chlorierte Verbindungen. Die traditionellen chlorierten Reiniger Trichlorethen / Trichlorethylen (Tri) und Tetrachlorethen / Perchlorehtylen (Per) werden heute nur noch in geschlossenen Anlagen unter Vakuum eingesetzt. Zusammen mit modernen Volumenverschiebe-Verfahren treten praktisch keine Emissionen mehr auf. Die Lösemittelreinigung dient vor allem zum Entfernen von polaren Verschmutzungen wie Ölen oder Fetten. Sie wird dort bevorzugt eingesetzt, wo die wässrige Reinigung an ihre technischen Grenzen stößt.
Lösemittelreinigung
Die Lösemittelreinigung umfasst diejenigen Verfahren der industriellen Teilereinigung, die mit Lösemitteln als Reinigungsmedium arbeiten.
► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.