ist eine örtlich auftretende Korrosion, die zu kraterförmigen, die Oberfläche unterhöhlenden oder nadelstichartigen Vertiefungen führt. Der Lochfraß verursacht an bestimmten Stellen eine sehr starke Abtragung, während andere Stellen kaum angegriffen werden. Der Lochfraß kann daher im Gegensatz zu flächenhaften Korrosionsformen ein plötzliches Versagen des Werkstoffs verursachen.
Lochfraß
Lochfraß
► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.
Fachbeiträge zum Thema
Robuster Edelstahl für Plattenwärmetauscher
Nichtrostender, superaustenitischer Nickel-Chrom-Molybdän-Kupfer-Stahl eignet sich für den Einsatz in Galvaniken, da er eine besonders hohe Beständigkeit gegenüber Säuren aufweist. Durch spezielle Herstellungsverfahren und die plattenförmige Geometrie ist eine platzsparende und passgenaue Auslegung möglich. weiterlesen
Schnelle Ergebnisse für die Korrosionsneigung
Elektrochemische Korrosionsmethoden sind einfach durchzuführen und eine schnelle Alternative oder gute Ergänzung zu klassischen Korrosionstests. Sie ermöglichen nicht nur in Forschung und Entwicklung, sondern auch in der Qualitätskontrolle eine schnelle Charakterisierung der Korrosionsneigung eines Schichtsystems. weiterlesen
Zukunftsweisende Beschichtung
Stahlbauteile in Meeresnähe müssen hohe Resistenzen gegen schadhafte Umwelteinflüsse aufweisen. Feuchte, salzhaltige Luft und Ausdampfungen von Chemikalien sorgen für beschleunigte Korrosion. Ein Beschichtungssystem gegen solch aggressive Umstände kann die Lebensdauer von Bauteilen deutlich verlängern. weiterlesen