Kreiselpumpen

Zentrifugalpumpen gehören zu den meistverwendeten Pumpentypen mechanische Strömungsmaschinen um Flüssigkeiten zu fördern. Anwendung: von der Chemie, der Wasser- und Abwassertechnik, der Lebensmittelindustrie sowie der Oberflächenbehandlung

Kreiselpumpen

Kreiselpumpen, auch als Zentrifugalpumpen bezeichnet, sind mechanische Strömungsmaschinen, die dazu verwendet werden, Flüssigkeiten zu fördern. Sie gehören zu den meistverwendeten Pumpentypen und finden Anwendung in einer Vielzahl von Branchen wie der Chemie, der Wasser- und Abwassertechnik, der Lebensmittelindustrie sowie der Oberflächenbehandlung.

Funktionsweise

Das zentrale Element einer Kreiselpumpe ist das Laufrad, welches durch eine Motorwelle angetrieben wird. Beim Betrieb der Pumpe wird die zu fördernde Flüssigkeit durch die Rotation des Laufrads beschleunigt. Dabei wird die kinetische Energie der Flüssigkeit in Druckenergie umgewandelt, wodurch ein kontinuierlicher Förderstrom entsteht. Kreiselpumpen arbeiten nach dem Prinzip der Strömungsmechanik und benötigen daher einen gewissen Mindestzuflussdruck, um optimal zu funktionieren.

Bauformen und Materialien

Kreiselpumpen sind in verschiedenen Bauformen erhältlich, darunter:

  • Einzelstufige Kreiselpumpen: Geeignet für geringe bis mittlere Förderhöhen.
  • Mehrstufige Kreiselpumpen: Einsatz bei hohen Förderhöhen, da mehrere Laufräder in Reihe geschaltet werden.
  • Horizontal oder vertikal ausgeführte Kreiselpumpen: Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten der Anlage.

Die Materialien, aus denen Kreiselpumpen gefertigt werden, variieren je nach Einsatzgebiet. Typische Werkstoffe sind Edelstahl, Gusseisen, Polypropylen (PP) und Polyvinylidenfluorid (PVDF), welche gegen chemisch aggressive Medien beständig sind.

Vorteile von Kreiselpumpen

  1. Hohe Effizienz: Sie eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen ein kontinuierlicher Förderstrom erforderlich ist.
  2. Vielseitigkeit: Kreiselpumpen können in einer Vielzahl von Anwendungen und für unterschiedliche Medien eingesetzt werden, darunter saure, basische oder abrasive Flüssigkeiten.
  3. Einfache Wartung: Die einfache Konstruktion ermöglicht eine unkomplizierte Wartung und Reinigung.
  4. Kosteneffizienz: Dank ihrer robusten Bauweise und hohen Lebensdauer sind sie wirtschaftlich attraktiv.

Anwendungen

Kreiselpumpen werden in zahlreichen industriellen und technischen Bereichen eingesetzt, unter anderem:

  • Wasser- und Abwassertechnik: Förderung von Frisch- und Abwasser.
  • Chemieindustrie: Transport aggressiver Chemikalien.
  • Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Hygienisches Fördern von Flüssigkeiten.
  • Oberflächenbehandlung: Einsatz in Galvanotechnik und anderen Beschichtungsprozessen.

Technologische Weiterentwicklungen

Mit der zunehmenden Bedeutung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wurden auch Kreiselpumpen technologisch weiterentwickelt. Moderne Ausführungen verfügen über energiesparende Antriebe, optimierte Laufradgeometrien und fortschrittliche Dichtungen, die den Verschleiß minimieren und die Betriebskosten senken.

Fazit

Kreiselpumpen sind unverzichtbare Komponenten in der modernen Industrie. Ihre Vielseitigkeit, Robustheit und Effizienz machen sie zu einer der gefragtesten Pumpenarten weltweit. Durch kontinuierliche Innovationen bleiben Kreiselpumpen auch in Zukunft eine Schlüsseltechnologie für zahlreiche Anwendungen.

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.