Widerstand, den ein Körper dem Eindringen eines anderen härteren Körpers entgegensetzt. Dabei tritt eine elastische und/oder plastische Verformung ein. Die elastische Verformung lässt sich durch Rücksprung-Härteprüfverfahren, die plastische durch statische Methoden bestimmen. Bei den statischen Verfahren (nach Brinell, Knoop, Rockwell, Vickers) wird ein Eindringkörper mit einer bestimmten Kraft in den Werkstoff eingedrückt, die Härte ergibt sich dann aus der Größe des entstandenen Eindrucks.
Härte
Härte
► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.
Fachbeiträge zum Thema
Mehr Effizienz als Ausweg
Die Interviewpartner sind Klaus Marthold , Geschäftsführer der Schirmer Galvanotechnik GmbH, und Dagmar Richert, kaufmännische Leiterin. Im Exklusiv-Interview erläutern sie ihre Sicht auf die angespannte Lage in Bezug auf Energie und Lieferketten und die Zukunft des Industriestandortes Deutschland. weiterlesen
Trends in der industriellen Teilereinigung
Auf Basis der erwähnten Markt- und Trendanalyse in der industriellen Teilereinigung wurde prognostiziert, dass nach dem Jahr 2012 wieder Lösemittel-basierte Reinigungsverfahren an Bedeutung gewinnen sollten. Dieses Szenario hat sich bestätigt. weiterlesen
Wässrige Reinigung
Wasser ist nach wie vor das am meisten verwendete Lösemittel und damit wichtigster Bestandteil wässriger Reiniger. Vor allen anderen Detergenzien dieser Reiniger ist die Qualität des verwendeten Wassers von großer Bedeutung. weiterlesen
Aufbau einer verunreinigten Oberfläche
Ein oberflächenunabhängiger Faktor, der bei der Benetzung von Oberflächen eine wichtige Rolle spielt, ist die Grenzflächenenergie der Flüssigkeit, mit der eine Oberfläche benetzt werden soll. weiterlesen
Aufbau einer verunreinigten Oberfläche
Ein oberflächenunabhängiger Faktor, der bei der Benetzung von Oberflächen eine wichtige Rolle spielt, ist die Grenzflächenenergie der Flüssigkeit, mit der eine Oberfläche benetzt werden soll. weiterlesen