ist ein Behandeln von Metallen zum Aktivieren der Oberfläche. Das Dekapieren erfolgt in der Galvanik nach dem Spülprozess. Dabei entfernt man dünne Oberflächenfilme (Oxide, Carbonate, Silikate, Sulfide) vom darunterliegenden Metall, um diesem für die anschließende Galvanisierung eine gute Haftfähigkeit zu verleihen. Eisen, Stahl und Zink können mit Salz- oder Schwefelsäure behandelt werden.
In der Oberflächentechnik, speziell in Bereichen wie der Galvanik, bezeichnet das Dekapieren den Prozess der chemischen Reinigung von Metallteilen, um Oberflächenverunreinigungen wie Oxide, Fette und andere Rückstände zu entfernen, bevor die eigentliche Beschichtung erfolgt. Dies ist entscheidend, um eine gute Haftung der Beschichtung auf dem Metall zu gewährleisten.
Beschreibung des Dekapierverfahrens in der Oberflächentechnik
1. Vorbereitung zum Dekapieren:
Die zu behandelnden Metallteile werden zunächst vorbereitet, indem sie von groben Verunreinigungen mechanisch gereinigt werden, beispielsweise durch Bürsten oder Strahlen.
2. Eintauchen in Dekapierlösung:
Die Teile werden in eine spezielle Dekapierlösung eingetaucht. Diese Lösung enthält oft starke Säuren wie Salzsäure oder Schwefelsäure, die darauf abzielen, Oxidschichten und andere metallische Verunreinigungen aufzulösen.
3. Einwirkzeit:
Die Teile verbleiben für eine bestimmte Zeit in der Dekapierlösung. Die Dauer hängt von der Art des Metalls, der Dicke der Oxidschichten und der Konzentration der Säure ab.
4. Spülen:
Nach dem Dekapieren werden die Teile gründlich mit Wasser gespült, um alle Säurereste zu entfernen und eine weitere Oxidation zu verhindern.
5. Neutralisierung:
In einigen Fällen werden die Teile nach dem Spülen in eine Neutralisationslösung getaucht, um sicherzustellen, dass keine sauren Reste zurückbleiben, die die nachfolgende Beschichtung beeinträchtigen könnten.
6. Trocknen:
Schließlich werden die Teile getrocknet, bevor sie zur weiteren Bearbeitung oder Beschichtung weitergeleitet werden.
Durch diesen Prozess wird eine saubere und aktive Metalloberfläche geschaffen, die optimal für galvanische oder andere Beschichtungsverfahren vorbereitet ist.