ARE

ARE

(Activated Reactive Evaporation) gehört zu den PVD-Verfahren. Man unterscheidet zwei Varianten:

● ARE mit Elektronenstrahlquelle: durch den Beschuss mit Elektronen wird das Metall, das sich in einem Tiegel befindet, geschmolzen und verdampft. Über der Schmelze wird dabei eine dünne Plasmahülle erzeugt. Die niederenergetischen Sekundärelektronen werden von einer Elektrode über dem Tiegel in die Reaktionszone gezogen, wobei ein plasmagefüllter Bereich zwischen Elektrode und Elektronenstrahlkanone entsteht. Die niederenergetischen Elektronen (50 - 100 eV) ionisieren und aktivieren die Metall- und Gasatome und erhöhen damit die Reaktionsgeschwindigkeit. Neben Ladungsaustauschprozessen zwischen positiven Ionen und Neutralteilchen bilden sich hochangeregte Verbindungsmoleküle am Substrat.

● ARE mit widerstandsbeheizter Quelle: für niedrigschmelzende Materialien mit hohem Dampfdruck sind elektronenstrahlbeschickte Quellen zu teuer und zu umständlich. Der Metalldampf wird in einem widerstandsbeheizten Schiffchen erzeugt und reagiert mit einem in die Beschichtungskammer eingeleiteten Reaktivgas. Das Plasma wird durch niederenergetische Elektronen erzeugt, die aus einem Wolframfilament emittiert werden und sich auf eine Anode niederer Spannung zubewegen. Zusätzlich wird ein Magnetfeld angelegt, das die Elektronen auf Spiralbahnen zwingt und somit die Ionisierungsrate erhöht.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Nachhaltigkeit ist Kopfsache

    Wie viel Ressourcenschonung darf oder sollte es denn sein? Das eine ist die Gesetzgebung, das andere sind die Kosten. Und es stellt sich die Frage, wie viel Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und ökologisches Bewusstsein sich ein Unternehmen leisten kann. Dr. Mathias Mühleisen, Geschäftsführer von Benseler, vertritt hier eine klare Position. weiterlesen

  • Neue Lackierkonzepte in Debrecen

    Die BMW Group nimmt in Ungarn eine neue Lackiererei in Betrieb und setzt auf besonders fortschrittliche und umweltfreundliche Technologien. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Übergang von fossilen Brennstoffen zu einer rein elektrischen Energieversorgung. weiterlesen

  • Augenmaß ist gut, Kontrolle ist besser

    Die Partikelgeschwindigkeit und -temperatur sind beim Thermischen Spritzen der Schlüssel zu hochwertigen Beschichtungen. Fehlerhafte Parameter können zu porösen Schichten oder mechanischen Spannungen führen. Präzise Messtechnologien tragen entscheidend dazu bei, Ausschuss zu minimieren und die Qualität zu verbessern weiterlesen

  • Ultraschall messen im Megahertz-Bereich

    Die Überwachung der Frequenz und Leistung ist bei Reinigungsanwendungen mit Ultraschall im Bereich von 250 bis 2.000 kHz ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung. Eine neue, auf Laserakustik basierende Technologie erlaubt nun die kontaktlose Inline-Überwachung im hochfrequenten Bereich bis zwei Megahertz. weiterlesen

  • Keine Angst mehr vor Wasserstoffversprödung

    Sprödbruch schnell und zuverlässig erkennen: Eine neue Präzisionsmesseinrichtung ermöglicht die C-Körper-Prüfung in unter 180 Sekunden. Ein neuer Inhibitor für Beizprozesse wurde bereits mithilfe des Prüfstands entwickelt. weiterlesen