ARE

ARE

(Activated Reactive Evaporation) gehört zu den PVD-Verfahren. Man unterscheidet zwei Varianten:

● ARE mit Elektronenstrahlquelle: durch den Beschuss mit Elektronen wird das Metall, das sich in einem Tiegel befindet, geschmolzen und verdampft. Über der Schmelze wird dabei eine dünne Plasmahülle erzeugt. Die niederenergetischen Sekundärelektronen werden von einer Elektrode über dem Tiegel in die Reaktionszone gezogen, wobei ein plasmagefüllter Bereich zwischen Elektrode und Elektronenstrahlkanone entsteht. Die niederenergetischen Elektronen (50 - 100 eV) ionisieren und aktivieren die Metall- und Gasatome und erhöhen damit die Reaktionsgeschwindigkeit. Neben Ladungsaustauschprozessen zwischen positiven Ionen und Neutralteilchen bilden sich hochangeregte Verbindungsmoleküle am Substrat.

● ARE mit widerstandsbeheizter Quelle: für niedrigschmelzende Materialien mit hohem Dampfdruck sind elektronenstrahlbeschickte Quellen zu teuer und zu umständlich. Der Metalldampf wird in einem widerstandsbeheizten Schiffchen erzeugt und reagiert mit einem in die Beschichtungskammer eingeleiteten Reaktivgas. Das Plasma wird durch niederenergetische Elektronen erzeugt, die aus einem Wolframfilament emittiert werden und sich auf eine Anode niederer Spannung zubewegen. Zusätzlich wird ein Magnetfeld angelegt, das die Elektronen auf Spiralbahnen zwingt und somit die Ionisierungsrate erhöht.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Neue Balgpumpe: Effizient, trockenlaufsicher und vielseitig

    Elektrische Chemiebalgpumpen aus Polypropylen und PVDF zum Fördern von aggressiven Medien wie Säuren und Laugen bieten Energieeffizienz, Robustheit und Flexibilität. weiterlesen

  • Edles und Robustes in Symbiose

    Eine neue kobalt- und nickelfreie Hartvergoldung verbindet Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Die Verwendung von Eisen anstelle von Kobalt und Nickel trägt zudem zu einer ethisch korrekten und transparenten Lieferkette bei. weiterlesen

  • Weniger Energieverbrauch durch neue Druckluftstation

    Bei einem Feinkostanbieter spielt komprimierte Luft als Energieträger eine zentrale Rolle. Auf der Suche nach einem kompakten und moderneren Ersatz für die in die Jahre gekommene Druckluftanlage setzte das Familienunternehmen mit Erfolg auf eine Containerlösung. weiterlesen

  • Lackierstraße zum Erfolg

    Wer Vielfalt anbietet, muss in der Lage sein, in kürzester Zeit und in verschiedensten Mengen zu produzieren. Kosten, Qualität und Flexibilität im Produktionsprozess waren für ein Schweizer Unternehmen ausschlaggebend, um die Oberflächenbearbeitung über eine moderne Türenlackierstraße inhouse durchzuführen. weiterlesen

  • Lackierstraße zum Erfolg

    Wer Vielfalt anbietet, muss in der Lage sein, in kürzester Zeit und in verschiedensten Mengen zu produzieren. Kosten, Qualität und Flexibilität im Produktionsprozess waren für ein Schweizer Unternehmen ausschlaggebend, um die Oberflächenbearbeitung über eine moderne Türenlackierstraße inhouse durchzuführen. weiterlesen