Mit Hilfe der Vakuumtrocknung können geometrisch komplexe Bauteile sowie Schüttgut innerhalb kurzer Zeit optimal getrocknet werden. Das zu trocknende Material wird in eine Vakuumkammer gegeben. Durch die Evakuierung sinkt der Druck in der Kammer unterhalb des Dampfdruckes der Flüssigkeit, wodurch diese verdampft. Anfangs erhält die Flüssigkeit die Verdampfungswärme aus dem Material selbst. Bei hohen Feuchtigkeitsgraden muss jedoch zusätzlich Energie, z.B. durch einen Infrarotstrahler oder durch Mikrowellen, zugeführt werden. Der entstehende Dampf wird anschließend abgepumpt und einem Kondensator zugeführt.
Vakuumtrocknen
Vakuumtrocknen
► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.
Fachbeiträge zum Thema
Umschichten einsparen
Grenzwertig für Ultraschall: Manometergehäuse in 1.000-Liter-Gitterboxen sollten eine Reinigungsanlage durchlaufen, ohne in Reinigungsbehälter umgeschichtet zu werden. Mit 26 Kilowatt Ultraschall konnten Verschmutzungen auf Anhieb entfernt werden. weiterlesen
Reinigen und Entfetten in Euro-Gitterboxen
Großgebinde wie die Euro-Gitterbox finden in der metallverarbeitenden Industrie eine große Verbreitung zum Einlagern und Transportieren von Bauteilen. Um zusätzliche Handlingskosten für das Umschichten von Bauteilen zu vermeiden, gibt es auch Anwendungen im Bereich der Teilereinigung. weiterlesen