Umkehrosmose

Umkehrosmose

ist ein physikalisches Verfahren zur Aufkonzentrierung von in Flüssigkeiten gelösten Stoffen. Sie wird zur Wasseraufbereitung für Trink-/Prozesswasser und zur Abwasserbehandlung verwendet. Das Medium, in dem die Konzentration eines bestimmten Stoffes verringert werden soll, ist durch eine semipermeable Membran von dem Medium getrennt, in dem die Konzentration erhöht werden soll. Bei der Umkehrosmose kommt von außen ein zusätzlicher Druck auf die höher konzentrierte Flüssigkeitsphase; der Osmoseprozess wird umgekehrt (Umkehrosmose), wenn dieser zusätzliche Druck höher ist als der Druck, der durch das osmotische Verlangen zum Konzentrationsausgleich entsteht. Die Moleküle des Lösungsmittels wandern gegen ihre osmotische Ausbreitungsrichtung in den Bereich, in dem die gelösten Stoffe bereits geringer konzentriert sind.

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Schritte in die Zukunft wagen

    Um nicht mehr auf Beschichtungsdienstleister warten zu müssen – und weil Hallenfläche frei wurde – investierte ein Metallbaubetrieb in eine eigene, moderne und flexible Pulverbeschichtung. Das zahlte sich aus, denn die erzielte Qualität und kurze Lieferzeiten führten recht schnell zu einer steigenden externen Nachfrage. weiterlesen

  • Effizienzgewinn in Rekordzeit

    Die Nutzung von Solarenergie boomt auf deutschen Dächern und beschert dem bayerischen Bauartikelhersteller Otto Lehmann GmbH einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage. Die Investition in eine energieeffiziente Pulverbeschichtungsanlage samt neuer Halle ermöglicht es, dem Ansturm gerecht zu werden. weiterlesen

  • Reinigungsanlage

    N2J: Lohnreiniger für besondere Ansprüche

    Ein neuer Lohndienstleister verspricht Erfüllung höchster Ansprüche an Qualität und Reproduzierbarkeit. weiterlesen

  • 31. Fachtagung für industrielle Bauteilreinigung FiT

    FiT: Trends und Perspektiven

    Von Druckwechsel-Reinigungsverfahren über praktische Anwendungen bis zu Sauberkeitsprüfung mit UV-Licht: Die Fachtagung für industrielle Bauteilreinigung des FiT lieferte einen breiten Querschnitt der aktuellen Anforderungen an die industrielle Sauberkeit. weiterlesen

  • Galvanikanlage

    Auf dem Weg zur neuen Verchromung

    Untersuchungen des FGK haben gezeigt, dass ein sinnvoller Ersatz von den herkömmlichen Verchromungen für Kunststoffe nur darin bestehen kann, dass andere Ausgangschemikalien verwendet werden. Lackier- oder PVD-Technik kommt nicht in Frage, wenn die edle Anmutung erhalten werden soll. weiterlesen