ist eine feinkörnige Kohle mit großer innerer Oberfläche, die als Adsorptionsmittel eingesetzt wird. Sie kommt granuliert oder in Tablettenform gepresst in den Handel. Aktivkohle besteht überwiegend aus Kohlenstoff (meist > 90%) mit stark poröser Struktur. Die Poren sind wie bei einem Schwamm untereinander verbunden. Die innere Oberfläche beträgt zwischen 500 und 2000 m²/g Kohle. Die Dichte von Aktivkohle liegt im Bereich von 200 bis 600 kg/m³. Die Porengrößenverteilung der Mikroporen (<1nm), Mesoporen (1-25nm) und Makroporen (>25nm) bestimmt die Adsorptionseigenschaften. Aktivkohle erhält man durch Erhitzern von kohlenstoffhaltigen Substanzen auf Temperaturen von 200 bis 900 °C unter Luftabschluss und in Gegenwart von Dehydratisierungsmitteln, die später wieder heraus gewaschen werden. Aktivkohle dient als Adsorbens zur Entfernung unerwünschter/schädlicher Stoffe aus Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten.
Aktivkohle
Aktivkohle
► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.