In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmens-porträt heißt es unter anderem, der Geschäftsführer von Venjakob Christian Nüßer investiere viel Zeit und Begeisterung in Zukunftsthemen, Start-up-Scouting und die Adaption an Megatrends. Um die Ecke im Supermarkt entdeckte er zum Beispiel vor einiger Zeit ein neues Geschäftsfeld: „Wir standen vor dem Gemüseregal mit frisch gezüchtetem Basilikum, ausgestattet mit UV-Lämpchen und Sensorik“, erzählt er. Und sofort war klar: Für diese Art von Indoor-Farming bringt der Sondermaschinenbauer alle wichtigen Kernkompetenzen mit.
Parallel scannten sie den Markt für Indoor-Farming und Vertical-Farming: Wo gibt es schon gute Lösungen? Wo sind noch Lücken, die man füllen kann? „Wir stellten fest, dass es noch keine einheitlichen, intelligenten Steuerungskonzepte für Licht und Flüssigkeiten gab“, erinnert er sich. „Dabei ließen sich mit Hilfe digitaler Prozesse in der Landwirtschaft Flächen effizienter nutzen, Erträge steigern und Ressourcen einsparen.“