Anordnung zur Ermittlung der Streufähigkeit von Elektrolyten. Zwei Kathoden gleicher Fläche sind in einem rechteckigen Bad so angebracht, dass ihre Abstände von der in der Mitte befindlichen Anode sich wie 1 : 5 verhalten. Da die Widerstände des Elektrolyten zwischen der Anode und den beiden Kathoden ebenfalls im Verhältnis 1 : 5 stehen, sollten die kathodisch abgeschiedenen Metallmengen theroretisch auch 1 : 5 betragen. Aus der Abweichung von diesem Verhältnis ergibt sich die Streufähigkeit der Elektrolytlösung.
Haring-Blum-Zelle
Haring-Blum-Zelle
► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.