Themen Oberflächentechnik
In unserer Oberflächentechnik-Themenwelt finden sich aktuelle Fachartikel aus der Branche, sortiert nach unterschiedlichen Fachbereichen wie Lackieren, Galvaniseren oder Korrosionsschutz. Gerne können Sie uns Ihre Themen zukommen lassen - bitte beachten Sie dazu auch unsere Autorenrichtlinien.
Aktuelle Fachbeiträge
Nachhaltig ins Rennen
Das Fahrrad ist beliebter denn je. Auch die Firma Krüger Fahrrad- und Fahrradrahmenbau aus Spenge-Wallenbrück spürt die deutlich gestiegene Nachfage. Das Unternehmen stellt in Handarbeit das Rückgrat eines jedes Fahrrads her: den Rahmen. Diese werden im Nass- oder Pulverlackverfahren beschichtet –…
Die Oberflächeneigenschaften eines Produktes beeinflussen sein mechanisches, elektrisches oder chemisches Verhalten. Nur ein qualitätsüberwachter Fertigungsprozess kann das gewünschte Ergebnis sicherstellen – optische Messverfahren erschließen hier neue und interessante Möglichkeiten.
Die behördlich sowie rechtssicher einwandfreie Lagerung von brennbaren, explosionsgefährlichen oder gesundheitschädlichen Stoffen ist nicht trivial. Mit zertifizierten Lagermodulen lässt sich hier viel Aufwand und Energie einsparen.
Die Applikationstechnik der zweiten Generation für das oversprayfreie Lackieren bietet viele neue Freiheitsgerade bei der Karosseriegestaltung. Erste Tests bei einer Kleinserie des BMW M4 verliefen positiv – die Serieneinführung bei dem bayerischen Automobilhersteller soll noch 2022 erfolgen.
Immer höhere Lebensdauern bei gleichzeitiger Gewichtsersparnis – speziell im Bereich des Langzeit-Korrosionsschutzes können klassische Beschichtungsverfahren den Anforderungen im Fahrwerksbereich nur noch teilweise gerecht werden. Die Zinklamellentechnologie ist hier eine vielversprechende…
Neue UV-härtende Antirutschbeschichtungen auch für kritische Anwendungsbereiche: Die Erzielung der vorgeschriebenen Rutschhemmung bei handwerklich aufgebrachten Schichtsystemen kann eine Herausforderung sein. Industriell applizierte UV-Schichtsysteme verbinden dagegen Wirtschaftlichkeit mit…
Eine in mehrere Lackierzonen unterteilte Großraumkabine mit intelligent gesteuerten Luftführungen erlaubt dem oberösterreichischen Stahlbauer M-Tron gleichzeitiges und flexibles Lackieren und Trocknen sowie eine bessere Energiebilanz. Auch die Schreinerei Eham konnte mit dem Konzept die Prozesse…
Gleitlack statt Fett
Schätzungen gehen davon aus, dass ein Viertel des weltweiten Energieverbrauchs auf Reibungsverluste zurückzuführen sind. Schmierstoffe leisten also einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Auch zu diesem Jahresauftakt haben wir wieder Vertreter aus verschiedenen Sparten der Oberflächentechnik befragt, um zu erfahren, wie das Jahr 2021 aus Sicht ihres Unternehmens verlaufen ist, welche Entwicklungen und Ziele sie für 2022 sehen, aber auch, wie sich die Branche insgesamt entwickelt.
Erstes Pulversymposium Dresden seit dem Lockdown: Trotz der erschwerten Rahmenbedingungen durch die Pandemie kamen rund 220 Teilnehmer nach Dresden, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Branche zu informieren.
Die neue Welt des Lackierens
Ein zukunftsorientiertes Layout setzt sich aus flexiblen, intelligent vernetzten und bedarfsgerecht skalierbaren Prozessmodulen zusammen. Rund um diese Anforderungen gab Dürr in einem aufwändigen Live-Steam-Event Einblicke in die "Lackierei der Zukunft" und Antworten auf die Veränderungen im Markt.
Ein spezielles Verfahren zur Oberflächenhärtung von Edelstahl ermöglicht es, die Fress- und Korrosionsbeständigkeit von Edelstahlstahl zu verbessern. Dies zeigen die Ergebnisse von Langzeit-Korrosionstests zum Beispiel bei Fittings.
Nach eineinhalb Jahren Veranstaltungspause fanden erstmals wieder die ZVO-Oberflächentage im Estrel Kongresszentrum in Berlin statt. Die Veranstaltung war etwas kleiner als gewohnt – doch die Stimmung war gut und konstruktiv.
Mit der laserinduzierten Plasmaspektroskopie können die Bestandteile einer Oberfläche analysiert und Kontaminationen detektiert werden. Innerhalb des vom BMWi geförderten Projektes ALASKA wurde diese Technologie erfolgreich in eine vollständig automatisierte Einheit für komplexe Prozessketten…
Feuerverzinkte Bauteile neigen aufgrund der relativ hohen Einbrenntemperaturen bei der Pulverbeschichtung häufig zu Ausgasungen. Dies ist optisch unschön und schwächt außerdem den Korrosionsschutz signifikant. Hier verspricht ein entsprechend abgestimmtes Pulverlacksystem Abhilfe.
Ein Lohnbeschichter expandiert und wählt für den neuen Standort eine Beschichtungsanlage, die durch ihre modulare Bauweise höchstmögliche Flexibilität bietet. Das Abwasser erreicht dank Verdampfer und Ionentauscher einen sehr hohen Reinheitswert.
Komplexe Bauteile verzinken
Große Stahlkonstruktionen oder auch Kunstwerke zuverlässig verzinken lassen – dies ist in Niedersachsen möglich. Hier befindet sich der breiteste Verzinkungskessel Deutschlands. Und auch das internationale Geschäft gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Mit einer neuen Pulverbeschichtungsanlage mit Shuttle-Fördersystem kann die Interroll Conveyor GmbH ihre Produktionskapazitäten voll ausschöpfen – auch dank der konsequenten Verkettung der Produktion und des hohen Automatisierungsgrades.
Probieren geht über Studieren
Die Entscheidung für die Modernisierung einer Pulverbeschichtungslinie fällt umso leichter, je besser man den Stand der Technik mit dem eigenen Prozess vergleichen kann. Diesbezüglich sind die Versuchslabore der großen Applikationshersteller ein hilfreicher Anlaufpunkt.
Plasma statt Primer
Der Erfolg von Kleb- und Dichtungsprozessen hängt maßgeblich von der Oberflächenbeschaffenheit des Substrats ab. Hier bietet sich die atmosphärische Plasmatechnologie für haftungsstarke und mediendichte Verbindungen an und reduziert ohne Chemie Aufwand, Taktzeiten und Kosten. Das gilt für viele…