
Galvanisieren
Galvanische Beschichtungen werden aus dekorativen Gründen eingesetzt, aber auch, um vor Korrosion oder Verschleiß zu schützen. Gerade für den Korrosionsschutz von hochfesten Stählen treten Zinklamellentechnologien in den Vordergrund. Im dekorativen Bereich nimmt die Bedeutung der Kunststoffgalvanik nach wie vor zu.
Das große Comeback der Schallplatte
Lange Zeit war eine Schallplatte aus Vinyl eher etwas für Individualisten. Nun erlebt der Klassiker unter den Musikmedien ein regelrechtes Comeback – und das aus gutem Grund. Denn das analoge Signal einer hochwertig produzierten Schallplatte ist in seiner Nuanciertheit und Natürlichkeit digitalen Formaten überlegen.
Schwächen der jüngsten ECHA-Studie
In einem offenen Brief an Bjorn Hansen, Executive Director der Europäischen Chemikalienagentur ECHA, bezieht der Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO) Stellung zur im Juli 2020 von der ECHA veröffentlichten Studie „Impacts of REACH restriction and authorisation on substitution in the EU“.
Zukunftsweisende Beschichtung
Mit neuartigen galvanischen Schichten wollen Forscher Wälzlager gegen Korrosion so robust machen, dass Gehäuse und Schmiermittel überflüssig werden. Die Energieeffizienz von Windkraftanlagen könnte dadurch um bis zu 30 Prozent gesteigert werden.
Hoch die Haube
Pulvermetallurgisch hergestellte Bauteile lassen sich nicht ohne weiteres galvanisch beschichten. Damit sie vor Korrosion geschützt sind, müssen andere Verfahren zum Einsatz kommen.