11.Abriebfestigkeit mittels Taber AbraserBei den Prüfungen des Abriebwiderstandes von Lackschichten handelt es sich um eine Reibbeanspruchungen mit anschließender Ermittlung des Schicht-Masseverlustes. Die Reibbeanspruchung erfolgt…
12.Abriebfestigkeit mittels RitzhärtetestMit verschieden harten Materialien (Bleistiften) können auf Beschichtungen Ritzspuren eingebracht werden. Die Bleistifthärteprüfung wird auf Basis der 17 Bleistifthärten von 6B für extrem weich bis 9…
13.ABSist ein Co-Polymer (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Es bietet beim Galvanisieren den abgeschiedenen Metallen eine hervorragende Haftung.
14.Abscheidungsäquivalentbezeichnet die durch eine Ampèrestunde (Ah) niedergeschlagene Metallmenge. Nach den Faradayschen Gesetzen kann 1 Faraday (26,8 Ah) genau 1 Grammäquivalent (=Äquivalentgewicht in Gramm) des jeweiligen…
15.Abscheidungsgeschwindigkeitist die bei der elektrolytischen Metallabscheidung pro Zeiteinheit abgeschiedene Schichtdicke in µm bzw. Metallmenge pro Fläche in g/cm2 oder g/m2. Sie hängt von der Stromdichte und Stromausbeute ab.
16.Absorptionbezeichnet den Übergang eines Stoffes ins Innere eines anderen Stoffes durch Diffusion in dessen Volumen.
17.AbspaltprodukteBei Lacken, deren Härtung über eine Polykondensation erreicht wird (Kombinationen von Harnstoff-, Melamin- und Phenolharzen mit anderen Filmbildnern, wie gesättigten Polyester- oder Alkydharzen),…
18.Abtragennach DIN 8590 versteht man darunter das Fertigen durch Abtrennen von Stoffteilchen von einem festen Körper auf nichtmechanischem Wege. Das Abtragen bezieht sich sowohl auf das Entfernen von…
19.Accelerator(Beschleuniger) Im allgemeinen saure Lösungen, die aufgebrachte Aktivatorkeime durch einen Ätz- oder Oxidationsschritt freilegen und so das Metallisieren von Polymeren mit ermöglichen.
20.Acetylen-RußBezeichnung für Industrie-Ruße, die durch thermische Spaltung von Acetylen (C2H2) gewonnen werden. Die Morphologie der Rußteilchen weicht stark von der Kugelform ab. Ihre mittlere Primärteilchengröße…