Eigenspannung

Eigenspannung

Eigenspannungen sind mechanische Zug-/Druckspannungen, die in einem Körper herrschen, an dem keine äußeren Kräfte angreifen und der sich im thermischen Gleichgewicht befindet. Eigenspannungen können bei galvanisch erzeugten Überzügen und bei aufgedampften Metallschichten auftreten. Die Größe der Eigenspannung hängt von den Verfahrensparametern ab. Als Eigenspannung erster Art bezeichnet man solche, die im makrokopischen Bereich auftreten; Eigenspannung zweiter Art wirken über mehrere Kristalle; Eigenspannungen dritter Art treten innerhalb eines Kristalls auf.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Grafik Stufenversetzung

    Wie Sentenso die Dauerfestigkeit von Bauteilen verbessert

    Die Eigenspannung in Oberflächen ist ein entscheidender Faktor für die Dauerfestigkeit von kugelgestrahlten Bauteilen. Durch ein neuartiges Messverfahren und ein schnelles und mobiles Röntgendiffraktometer kann der Zeitaufwand Strahlprozesse zu entwickeln und zu validieren erheblich reduziert werden. weiterlesen

  • Abwasserzentrifuge

    Otec: Mehr Belastbarkeit und Lebensdauer

    Funktionssicherheit, Wirtschaftlichkeit und umweltfreundliche Technik waren die Anforderungen bei der Bearbeitung von Elektroantriebswellen eines polnischen Automobilzulieferers. weiterlesen

  • Kugelstrahlen

    Auf dem Weg zum Kugelstrahlen 4.0

    Kugelstrahlen ist ein Spezialprozess mit frei fliegenden Werkzeugen. Die Arbeit der Strahlkugeln auf der Oberfläche kann daher nicht so einfach wie in einer Werkzeugmaschine gesteuert werden. Dementsprechend schwierig gestaltet sich die Digitalisierung von Prozess- und Qualitätsparametern für die Anforderungen der Industrie 4.0. weiterlesen