Zu den wichtigsten Anforderungen an den temporären Korrosionsschutz gehört die Sicherstellung einer störungsfreien Wärmebehandlung insbesondere auch bei Thermodiffusionsverfahren. Gefordert sind generell geringe Einsatzkonzentrationen sowie vor allem bei High Purity-Anwendungen die Phosphor-, Silizium- und Fluor-Freiheit. Auch die Multimetallfähigkeit des Korrosionsschutzmittels ist von Bedeutung, da häufig in Mischfahrweise produziert wird. Ebenso muss das Produkt in den unterschiedlichen Anwendungen, z.B. beim Spritzen, Hochdruck, Ultraschall, CNP, PPC etc. stabil sein.
Hinzu kommen je nach Anwendung spezifische Anforderungen wie insbesondere die Schaumfreiheit oder, bei robotergestützten Reinigungsverfahren, der Schutz vor Korrosion auch in der Dampfphase. Gegebenenfalls ist die Verträglichkeit z.B. mit einer nachfolgenden VCI Verpackung oder die problemlose Weiterverarbeitung zum Beispiel durch Überlackieren oder Schweißen relevant. Generell sollte der Korrosionsschutz bei Bedarf leicht entfernbar sein.
SurTec Deutschland GmbH
Halle 4, Stand C11