Von Applikationstechnik bis Spritzapparaten - PaintExpo 2024 präsentiert Spitzentechnologie
Unter Ägide von Marielle Riedel erhält die Messe den passenden Rahmen für zukunftsweisende Innovationen und spannende Anwendungen
Nach der langen Corona-Pause findet nun die Leitmesse für industrielle Lackiertechnik zum zweiten Mal unter der Regie von Marielle Riedel statt. Die Projektleiterin Mariella Riedel berichtet über den Stand der Dinge, Digitalisierung, Neuheiten in der Applikationstechnik und bei Spritzapparaten.
mo: Der Start der PaintExpo 2024 ist in wenigen Wochen. Was erwartet die Besucher?
Riedel: Die Besucher dürfen erwarten, dass die PaintExpo wieder ein globales Schaufenster sein wird, für zukunftsweisende Innovationen, spannende Anwendungen und Zukunftstechnologien. Wir erwarten eine Vielzahl an Premieren über die gesamte Bandbreite der industriellen Lackiertechnik. Konkret geht es von Applikationstechnik und Spritzapparaten bis hin zur berührungslosen Schichtdicken Messung. Viele Neuheiten und Entwicklungen beschäftigen sich mit der Steigerung der Qualität, aber auch der Ressourceneffizienz und Digitalisierung. Das Schöne ist, dass die Besucher vieles direkt am Messestand sehen und begutachten sowie im Fachgespräch weitere Hintergründe erfahren können.
mo: Wie ist die Lage bei den Ausstellern?
Riedel: Wir sind sehr zufrieden, tatsächlich laufen wir gerade auf unsere definierte Zielgerade ein. Der Zuspruch für die aktuelle Messeausgabe ist trotz der allgemein herausfordernden wirtschaftlichen Umstände mehr als erfreulich. Vom aktuellen Stand sind schon mehr als 400 Aussteller angemeldet und der Buchungsstand ist ähnlich wie 2022 auf einem hohen Niveau. Aber man muss im Blick behalten, dass die Industrie im Moment vor großen Herausforderungen steht. Es gibt einen Strukturwandel, die Energiekosten sind auf einem problematischen Niveau und hinzu kommt dass der außereuropäische Wettbewerb zunimmt. Nicht zuletzt sind die globalen Lieferketten immer noch nicht so durchgängig und problemlos wie vor Corona.
mo: Welche Bedeutung haben Fachmessen heutzutage? Während der Pandemie standen digitale Formate und Alternativen sehr hoch im Kurs – wie ist die Situation heute?
Riedel: 2022 war die PaintExpo mit die erste Messe, die in Karlsruhe wieder starten durfte. Deshalb haben wir uns damals noch sehr intensiv mit dem Thema digitale Ergänzung beschäftigt. Jetzt, zwei Jahre später, können wir sehr deutlich sagen, dass Fachmessen sowohl für Aussteller als auch für Besucher eine sehr wichtige Bedeutung haben. Das Zusammentreffen der Menschen ist wichtig, gerade bei hochwertigen Investitionsgütern. Da gibt es im Digitalen zu viele Einschränkungen. Auch das Interesse an hybriden Konzepten erlahmt. Vieles geht einfach leichter, wenn man sich persönlich in die Augen schauen kann. Wir beobachten, dass viele Messebesucher sich im Vorfeld anhand der digitalen Möglichkeiten informieren und dann mit sehr konkreten Vorstellungen und Zielen auf die Messe kommen.
mo: Wie bewerten Sie den Buchungsverlauf generell, was erwarten Sie noch?
Riedel: Das ist Stand heute schwierig zu sagen, wir bekommen immer noch zahlreiche Anfragen von interessierten Unternehmen, die ausstellen wollen. Ich denke, dass wir mindestens die Zahlen von 2022 erreichen werden, die lagen damals bei 424 Ausstellern. Wir haben im Vergleich zu 2022 mehr Fläche verkauft, die Stände sind etwas größer geworden. Generell stellen wir fest, dass die finalen Entscheidungen für einen Messeauftritt kurzfristiger getroffen werden, als wir es aus früheren Jahren kennen. So war der Januar diesbezüglich noch ein erstaunlich starker Monat. Dieses Phänomen sehen wir bei vielen B2BMessen, sehr wahrscheinlich eine Reaktion der Unternehmen auf das allgemein sehr volatile industrielle Umfeld.
mo: Wie sieht es mit der Internationalität aus, die hat ja bei vielen Veranstaltungen nach der Pandemie deutlich gelitten?
Riedel: Wir bekommen kontinuierlich Anfragen internationaler Aussteller, generell liegt der Anteil internationaler Aussteller bei über 40 Prozent. Davon kommen viele aus dem europäischen Raum, zum Beispiel aus Italien, der Türkei und der Schweiz. Aber wir haben auch Aussteller aus den USA, Indien oder China. Grundsätzlich helfen uns hier unsere 23 Auslandsvertretungen, mit denen die Leipziger Messe in ganz Europa aber auch weltweit vertreten ist und die bei der Akquisition und Vermarktung der Veranstaltung unterstützen.
mo: Setzen Sie in diesem Jahr besondere Themenschwerpunkte?
Riedel: Das Konzept der PaintExpo hat sich bisher als sehr stimmig erwiesen, das stellen wir regelmäßig im Dialog mit dem Beirat fest. Wir entwickeln die Inhalte trotzdem stetig weiter. Im digitalen Bereich können wir eine Neuerung präsentieren, wir haben die Special Interest Themen zu den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Karriere und Ausstelleraktion eingeführt. Hiermit sollen Unternehmen die Möglichkeit erhalten, ihre Produkte im Vorfeld der Messe vorzustellen, um die Besucher gezielter auf ihre Zielsetzungen ansprechen zu können.
mo: Welche Rolle spielt die inzwischen enorm in den Fokus geratene KI für Sie als Messeveranstalter?
Riedel: Für den Ablauf einer Messe könnte KI zukünftig dazu beitragen, die Messeerfahrungen für Aussteller und Besucher zu verbessern, zum Beispiel in dem mit weniger Aufwand und Mühe eine personalisierte Interaktion möglich wird. Interessant sind zum Beispiel Besucheranalysen, die anonymisiert zeigen können, wie lange die Verweildauer vor einem Exponat oder einem Bildschirm sind und damit helfen, Messeauftritte zu verbessern. Auch ein Chatbot für Besucheranfragen ist ein nützliches Tool, welches den Kunden dann gezielt und mit weniger Umwegen zu dem Ergebnis führen kann, das dem gewünschten Themenspektrum entspricht. Auch die Automatisierung von Prozessen wie zum Beispiel die Ausstelleranmeldung ist in diesem Zusammenhang ein Thema. Doch einiges davon, dass muss ich ehrlich zugeben, ist noch in der konzeptionellen Prüfung.
mo: Welchen Impuls wird die PaintExpo in so turbulenten Zeiten geben?
Riedel: Im Moment stehen die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ganz weit oben auf der Agenda, genauso das Thema Digitalisierung und moderne Software. Hier sind einige interessante Neuerungen angekündigt. Die Tatsache, dass sich die wichtigsten Firmen und eine so große Menge Fachleute der Oberflächenbranche an einem Ort treffen, ist einzigartig und führt auf ganz natürliche Weise zu einem intensiven Entwicklungsimpuls für die Branche. Wir kriegen im Nachgang der Veranstaltungen im Gespräch mit dem Ausstellerbeirat regelmäßig mit, wie Messen als eine Art Katalysator zwischen Aussteller und Kunde wirken und Investitionsentscheidungen, die länger vorbereitet wurden, dann schließlich umgesetzt werden.
mo: Sie haben im April letzten Jahres die Projektdirektion der PaintExpo übernommen, was fasziniert Sie am Messegeschäft?
Riedel: Ich bin seit 2012 bei der Leipziger Messe tätig und habe bereits die Durchführung mehrerer Fachmessen verantwortet. Das Zusammenbringen verschiedener Akteure an einem Ort, dass man ein passendes und motivierendes Szenario schafft, in dem jeder Beteiligte passgenau seine Antworten finden kann, ist für mich etwas ganz Besonderes. Auch dabei zuzuschauen, wie eine Messe im Vorfeld der Veranstaltung in der leeren Halle bis zur finalen Eröffnung wächst, finde ich jedes Mal aufs Neue beeindruckend. Insgesamt bin ich voller Vorfreude auf die PaintExpo.
mo: Gibt es abschließend noch etwas, was Sie Besuchern und Ausstellern mit auf den Weg geben wollen?
Riedel: Wir laden alle Interessenten und Unternehmen rund um die Oberflächenbranche ganz herzlich nach Karlsruhe ein – ob als Aussteller oder Besucher. Der Ticketshop ist geöffnet und wir freuen uns über jeden, der am großen Netzwerk der Lackiertechnik teilhaben möchte.
CB
Die Betriebswirtin und MBA-Absolventin Mariella Riedel ist seit 2012 bei der Leipziger Messe tätig und verantwortet mehrere Fachmessen, die sich – wie die PaintExpo – durch einen klaren Zielgruppenfokus und ein maßgeschneidertes Konzept auszeichnen. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehören neben der PaintExpo auch die denkmal – europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung, und die MUTEC – internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik.
(Bild: Leipziger Messe GmbH / Jörg Singer )
Informationen zur PaintExpo:
Messelaufzeit: | 9. – 12. April 2024 |
Öffnungszeiten: | |
9. – 11. April 2024: | 9:00 – 17:00 Uhr |
2. April 2024: | 9:00 – 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten, Halle 1 – 3 |
Ticketpreise: | |
Tageskarte: | 30,00 € |
Schüler, Studenten: | 20,00 € |
Dauerkarte: | 50,00 € |
Tickets und weitere Information: | www.paintexpo.de |