European Coatings Show 2025: Rekordbeteiligung, Innovationsschub und Nachhaltigkeit im Fokus

Die European Coatings Show (ECS) 2025 in Nürnberg hat sich mit einem erneuten Besucher- und Ausstellerrekord als unangefochtene Leitmesse der internationalen Lack- und Beschichtungsbranche bestätigt. Vom 25. bis 27. März versammelten sich über 25.000 Fachbesucher aus 121 Ländern, um sich bei 1.216 Ausstellern aus 46 Nationen über aktuelle Entwicklungen, zukunftsweisende Technologien und regulatorische Rahmenbedingungen zu informieren. Die begleitende European Coatings Show Conference – bereits am 24. März gestartet – bot mit 144 Fachvorträgen einen tiefen Einblick in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Branche.
Die European Coatings Show (ECS) 2025 in Nürnberg hat sich mit einem erneuten Besucher- und Ausstellerrekord als unangefochtene Leitmesse der internationalen Lack- und Beschichtungsbranche bestätigt. Vom 25. bis 27. März versammelten sich über 25.000 Fachbesucher aus 121 Ländern, um sich bei 1.216 Ausstellern aus 46 Nationen über aktuelle Entwicklungen, zukunftsweisende Technologien und regulatorische Rahmenbedingungen zu informieren. Die begleitende European Coatings Show Conference – bereits am 24. März gestartet – bot mit 144 Fachvorträgen einen tiefen Einblick in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Branche.
Branche in Bewegung: Fachmesse als Antwort auf globale Herausforderungen
Die Stimmung auf der Messe war trotz der weiterhin angespannten konjunkturellen Lage positiv. Lieferkettenstörungen, Energiepreisvolatilitäten und geopolitische Spannungen prägten die Rahmenbedingungen, unter denen Unternehmen aktuell agieren müssen. Die ECS 2025 setzte in diesem Umfeld ein starkes Zeichen für den Wert persönlicher Begegnungen, technischer Innovation und internationaler Kooperation. Insbesondere die hohe Internationalität – über 67 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland – unterstreicht die Relevanz der ECS als globale Plattform für die Wertschöpfungskette rund um Farben, Lacke, Kleb- und Dichtstoffe sowie bauchemische Systeme.
Themenschwerpunkte 2025: Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und emissionsarme Systeme
Inhaltlich dominierten drei große Themenstränge die Präsentationen und Fachvorträge:
- Nachhaltigkeit und ökologische Transformation: Zahlreiche Aussteller fokussierten sich auf Lösungen zur Reduktion von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), auf PFAS-freie Additive, biobasierte Bindemittel sowie massenbilanzierte Rohstoffe.
- Digitalisierung und automatisierte Entwicklung: Das Interesse an datengetriebenen Lösungen zur Optimierung von Formulierungsprozessen, etwa durch High-Throughput-Screening (HTS) oder KI-gestützte Modellierungen, war ungebrochen.
- Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz: Neue rezyklatbasierte Rohstoffe, nachhaltige Verpackungskonzepte und technische Lösungen zur Verlängerung von Produktlebenszyklen standen im Fokus.
Premiere für die World Paint and Coatings Week
Ein besonderes Highlight war die erstmalige Durchführung der World Paint and Coatings Week, die parallel zur ECS in Nürnberg stattfand. Initiiert vom World Coatings Council, brachte das Format führende Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Im Zentrum standen globale Regulierungsfragen sowie Strategien zur Förderung nachhaltiger Innovationen im internationalen Kontext.
European Coatings Show Conference: Hochkarätiger Wissenstransfer
Mit dem Motto „Shaping Tomorrow’s Innovation“ setzte die ECS Conference auf Impulse für die Zukunft. Zwei Keynotes bildeten die intellektuelle Klammer des Programms: Dr. Frank Brouwer (Stahl) sprach über den Wandel in Richtung erneuerbare Chemie, während Prof. Katja Loos (Universität Groningen) über dynamische Polymersysteme für zirkuläre Anwendungen referierte. Die Bandbreite der Vorträge reichte von Polyurethanchemie, Pigmentstabilität und Dispergiertechnik bis hin zu regulatorischen Herausforderungen und Lebenszyklusanalysen.
Produktpräsentationen als praxisnahe Wissensquelle
Ergänzt wurde das Kongressprogramm durch mehr als 100 Product Presentations auf den Messebühnen. Dort gaben Aussteller praxisnahe Einblicke in neue Rohstoffe, Formulierungsstrategien, Applikationstechniken sowie moderne Mess- und Prüftechnik. Auch aktuelle Entwicklungen im Bereich Mikroverkapselung, selbstheilende Beschichtungen und Hybridpolymere wurden vorgestellt.
Stimmen der Industrie: Innovation als Schlüssel zur Resilienz
Viele Aussteller betonten die Relevanz der ECS als Impulsgeber für Investitionen und Kooperationen. So stellte BYK seine PFAS-freien Additivlösungen sowie ein vollautomatisiertes digitales Labor (HTS) vor. Covestro hob die Bedeutung von Partnerschaften zur nachhaltigen Transformation hervor, während andere Marktführer wie Evonik, BASF oder Wacker ihre Strategien zur Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette präsentierten. Zahlreiche Start-ups nutzten die Messe, um sich mit innovativen Speziallösungen wie graphenbasierten Additiven oder Low-Cure-Systemen zu positionieren.
Ausblick: ECS Reloaded 2026 und nächste ECS in 2027
Die nächste ECS ist bereits terminiert: Sie findet vom 20. bis 22. April 2027 im Messezentrum Nürnberg statt. Zuvor wird mit der ECS Reloaded 2026 ein virtuelles Format angeboten (16.–17. Juni 2026), das den digitalen Wissenstransfer weiter intensivieren soll.
Fazit: Der Lack ist Zukunft
Die ECS 2025 hat eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass die Lack- und Beschichtungsindustrie ein zentraler Baustein für die ökologische Transformation der Industriegesellschaft ist. Ob im Bauwesen, Automobilsektor, Maschinenbau oder der Elektronikindustrie – innovative Beschichtungen tragen in vielfältiger Weise zur Ressourcenschonung, Lebensdauerverlängerung und Funktionalisierung von Oberflächen bei.
</body> </html>